Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 557 A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Hypotheken (30.6. 1911): M. 455 565, verzinsl. zu 4 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1. Am 30./6. 1911 in Umlauf M. 300 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1911: 99, 100, 100, –, 97, 95, –, – 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 1 184 374, Einricht. 907 405, Invent. 1 541 668, Effekten 130 197, Kaut. 97 992, Avale 212 310, Wechsel 38 818, Kassa 68 696, Patente 1, Debit. inkl. Bankguth. 2 270 427, Aktiv-Hypoth. 96 000, Konsortial-Kto 141 750, Feuerversich. 20 598. – Passiva;: A.-K 3 500 000, Hypoth. 455 565, 4 % Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 2550, unerhob. Div. 840, Avale 212 310, R.-F. 178 873, Div.-R.-F. 160 000 (Rückl. 100 000), Abwicklungs-Kto 98 884, Gebühren-Aquivalent 8000 (Rückl. 5000), Talonsteuer 8000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 21 864, Kredit. inkl. Anzahl. 1 283 572, Div. 142 600, Extra-Abschreib. 50 000, Grat. u. Tant. 55 195, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 221 983. Sa. M. 6 710 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 32 902, Fabrikat.- u. Handl.- Unk. 1 009 955, Abschreib. 143 156, z. R.-F. 26 650, Gewinn 589 778. – Kredit: Vortrag 157 487, Bruttogewinn 1 643 005, Eingang auf abgeschr. Beträge 1951. Sa. M. 1 802 444. Kurs Ende 1887–1910: St.-Aktien: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48, 76, 50, 40, –, –, –, – %. Eingef. im Dez. 1887 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. –—– Die gleichber. Aktien im Gesamtbetrage von M. 3 500 000 kamen im Jan. 1912 zur Einführung. Dividenden 1887/88–1910/11: St.-Aktien: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. Schlotterer, Max Brückner. Prokuristen: L. Buder, V. Polak, E. Riegelmann, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Gust. Klopfer, Rentner Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Bankier Curt Bellmann, Bankier Max Henning, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Ing. Joh. Fr. Meyjes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wochsel-Bank, Dresdner Bank, Fil. Augsburg, Gebr. Klopfer, Aug. Gerstle; für Oblig.: Augsburg: Julius Bingen Nachf. 7 ― * – 2 8 * Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Vorhanden sind 400 Arbeitsmasch.; Ange- stellte u. Arbeiter ca. 600. Fabrikareal 24 120 qm, wovon 10 370 qm überbaut. Gesamt- umsatz 1902/03–1903/04: M. 862 071, 1 128 009; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 v. 7.–19./5. 1900 zu pari abzügl. 5 % Zs. bis 1./7. 1900 u. zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bankschuld noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien ab 1./. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 3.–18./11. 1905 zu 165 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905. Hypotheken (Ende Juni 1911): M. 307 685 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 2 512 091, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 262 594, Kassa, Wechsel u. Effekten 89 165, Debit. 517 521. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. inkl. Zs. 307 685, Kredit. 221 061, Amort.-F. 626 110, Extra-Amort.-F. 100 000, R.-F. 196 015, Extra-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 100 000, Ern.- R.-F. 100 000, Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 100 000, Gebühren-Aquivalent 20 000, Talon- steuer 2500, Div. 187 500, do. alte 500, Vortrag 60 000. Sa. M. 3 381 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Material., Löhne u. Unk, 1 994 833, Amort.-F. 72 610, Reingewinn 304 686. – Kredit: Vortrag 50 000, Fabrikat.-Uberschuss 2 322 130. Ba. M. 2 372 130. Kurs Ende 1903–1911: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1897/98–1910/11: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)