560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1896/97–1910/11: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %: Prior.-Aktien: 0, 6, 6, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 6, 0, 0, 3 %; Prior.-Aktien Lit. A 1910/11; 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Ober-Ing. O. Schneider, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. a. D. Heimsoth, Dortmund; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. IZweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1903/04–1910/11: 1 071 993, 1 165 363, 1 173 303, 1 315 742, 1 492 937, 1 160 470, 1 149 390, 1 226 200 kg; Umsatz: M. 463 075, 609.281, 588 206, 784 965, 799 996, 541 624, 540 544, 579 542. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils Aurch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1911 in Umlauf M. 189 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 127 026, Gebäude 285 900, Masch. 93 160, Werkzeuge 34 230, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Debit. 159 835, Fabrikate 75629, Material. 69 452, Wechsel 40 569, Kassa 2645. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000. Prior.-Anleihe 189 500, do. Zs.-Kto 620, R.-F., 28 000, Spez.-R.-F. 28 000, Div.-Ergänz.-F. 28 000 (Rückl. 3000), Unterstütz.-F. 15 663, Akzepte 150 000, Kredit. 26 945, Löhne 3355, Unterst.-F.- Zs. 3820 (Rückl. 1500), Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 1000), Abschreib. auf Grundstücke 400, Delkr.-Kto 7000, Ern.-F. 7500, Div. 11 200, Tant. an Vorst. 1500, do. an Prok. etc. 448, do. an A.-R. 1120, Grat. 2000, Vortrag 1879. Sa. M. 888 451. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 405, Zs. 8343, Prior.-Zs. 7640, Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 2537, Gehälter 40 568, Reisespesen 7470, Prior.-Agio 90, Delkr.-Kto 6206, Abschreib. 19 988, Gewinn 38 547. – Kredit: Vortrag 74, Mietsertrag 1380, Betriebs- gewinn 145 342. Sa. M. 146 798. Dividenden 1889/90–1910/11: 0, 0, 0, 0, 5, 8, % %% %%% 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt, Ober-Ing. Heinz Schnitzler. Prokurist: C. R. Bilz. Bevollmächtigter: G. Lehmann (Kassierer). Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Stellv. Bankier Moritz Urban, Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Dir. A. Heydenreich, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbayuanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. etallgiesserei, Herstellung der erforderl. Modelle. Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 105 000 aqm Grundfläche, von der ca. 30 000 qm bebaut sind. Der grösste Teil des bebauten Terrains umfasst die Werkstätten u. Montagehallen für den Waggonbau, die für die Fabrikation aller Arten Waggons mit den erforderl. Masch. ausgerüstet sind u. deren Jahreskapazität sich auf ca. 1500 Güterwagen u. ca. 250 Personen- wagen beläuft. Die Abteil. Maschinenbau ist eingerichtet für den Bau von Dampfspritzen, Elektro- u. Dampf-Automobilen für Feuerwehr-Zwecke, Dampfmaschinen, kleinen Dampf- u. Heizungskesseln, Waggonarmaturen, sowie für den Bau von Transmissionen. Die Giesserei- Abteilung, ausgerüstet mit 3 Cupol- u. 2 Metall-Schmelzöfen, ist eingerichtet für eine Leistungsfähigkeit von ca. 2 000 000 kg. (Im letzten Jahre ca. 1 100 000 kg Eisen- u. Metall- guss abgeliefert.) Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Zum Teil