Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 561 aus eigenen Strom-Anlagen, zum Teil aus solchen der städt. Zentrale. Seit Ende 1911 An- schluss an die Staatsbahn. Ausserdem vorhanden ein zweistöckiges u. ein dreistöckiges Ver- waltungsgebäude für die techn. u. kaufm. Bureaux. 1909/12 in Bautzen Neu- u. Umbauten, von denen ein Teil bereits 1910/11 in Betrieb kam, das restliche Bauprogramm dürfte im Geschäftsj. 1911/12 durchgeführt werden. Die für die Neubauten erforderl. Anzahl. be- trugen bis Ende Sept. 1911 ca. M. 1 000 000. Das Hamburger Besitztum, belegen in Eims- büttel am Marktplatz 35/39 u. Eduardstr. 10/12, umfasst ca. 1875 qm u. ist fast gänzlich bebaut. Ein Fabrikbetrieb findet hier nicht mehr statt; die Lokalitäten sind vermietet. Der Fabrik- betrieb ist in Bautzen konzentriert. In Bautzen gegenwärtig ca. 1100 Arb. Umsatz 1906/07 bis 1910/11: M. 2 539 788, 3 293 217, 3 484 000, 3 595 000, 5 300 000. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1906/07–1910/11; M. 99 530, 89 761, 122 478, 23 602, ca. 1 000 000 (s. auch oben bei Neubauten). Kapital: M. 3 250 000 in 9 abgestempelten St.- Aktien u. M. 3 241 000 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 1–3241), sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. vorweg bis zur Höhe des Nominalbetrages befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 000000, erhöht lt. G.-V. v. 7./2.1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon M. 250 000 den Aktionären 11.–19./3. 1898 zu 110 % angeboten wurden, lt. G.-V. v. 24./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 110 %, angeboten M. 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 10.– 25./5. 1899 zu 715 %. (Agio mit M. 84 000 in den R.-F.) Endlich erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1900 zZwecks Betriebserweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1899/1900, ab 1./10. 1900 voll div.-ber., übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 108 %, angeboten den Aktionären 19./6.–3./7. 1900 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900; auf 5 alte Aktien entfielen 2 neue. (Agio mit M. 58 300 in den R.-F.) In der G.-V. v. 28./8. 1901 wurde zwecks Beseitig. einer inzwischen entstandenen Unterbilanz u. zwecks Vornahme von Extra-Abschreib. der Beschl. gefasst, von den Aktionären eine Zuzahlung von 33 % auf ihren Aktienbesitz einzufordern u. die Aktien der nicht zuzahlenden Aktionäre im Verhältnis von 5: 1 zusammen zu legen. Die Zuzahlung wurde auf M. 3 030 000 Aktien geleistet, restl. M. 470 000 Aktien wurden in M. 94 000 Aktien zus. gelegt. Das A.-K. betrug nunmehr M. 3 124 000. Dasselbe erfuhr zufolge G.-V.-B. v. 14./1. 1905 eine weitere Herabsetzung im Verhältnis von 4:3, also auf insgesamt M. 2 343 000, wobei denjenigen Aktionären, welche in der Frist vom 27./1. bis 15./2. 1905 eine Nachzahlung von 15 % auf den reduzierten Aktienbesitz leisteten, die weiter unten bezeichneten Vorzugsrechte eingeräumt wurden. Diese Vorzugsrechte wurden von den Besitzern von M. 1 976 000 herabgesetzter Aktien erworben. Der bilanzmässige Gewinn aus der Kapitalsherabsetzung (M. 781 000) u. der Zuzahl. für die Erwerbung der Vorzugsrechte (M. 296 400) diente zunächst zur Beseitig. der Unterbilanz, welehe zum Teil aus dem Betriebs- verlust des J. 1902/03 in Höhe von M. 241 811 u. zum grösseren Teil aus den Verlusten beim Zusammenbruch der Firma G. F.- Milnes & Co., Ltd., Liverpool, in Höhe von M. 665 207 entstanden war, an der die Ges. mit Aktienbesitz, Krediten u. Warenlieferungen beteiligt war. Nach Abzug des Gewinnes im Geschäftsj. 1903/04 von M. 56 466 betrug die Unterbilanz M. 850 552. Die nach Beseitig. dieser Unterbilanz aus der vorerwähnten FTransaktion weiter verfügbar bleibenden Beträge in Höhe von M. 226 847 wurden wie folgt verwendet: M. 46 900 als Disagio auf begebene Oblig.; M. 23 100 als Disagio-Reserve für damals noch unbegebene, inzwischen begebene Oblig.; M. 15 440 für Reorganisat.-Unk.; M. 14 559 für Reorganisat.-Unk.- Reserve; M. 20 000 für R.-F.; M. 20 153 für Abschreib. auf Kto für Neukonstruktionen u. Versuche; M. 86 694 für Abschreib. auf Bestände aus 1903/04. Das A.-K. bestand nunmehr bis 1909 aus M. 1 976 000 Vorz.-Aktien u. M. 367 000 St.-Aktien. Näheres über die Sanierungen s. auch in den früheren Jahrg. dieses Handbuches. Die G.-V. v. 16./1. 1909 beschloss die Um- wandlung der noch umlaufenden M. 367 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen eine bare Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie; Frist vom 19./1.–6./2. 1909; für die Nachfrist vom 8.— 20./2. 1909 erhöhte sich die Zuzahlung zur Erwerbung der Vorzugsrechte auf 50 % = M. 500 Die Nachzahlung wurde auf M. 358 000 St.-Aktien mit zus. M. 144 000 geleistet, sodass das A.-K. dann von 1909–1911 M. 2 343 000 in 9 St.-Aktien u. 2334 Vorz.-Aktien betrug. Zur Verstärkung von Betriebsmitteln u. zur Bezahlung von Neubauten beschloss die a. o. G.-V. v. 26./9. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 907 000 (auf M. 3 250 000) durch Ausgabe von 907 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von S. Bleichröder in Berlin zu 170 % angeboten den alten Aktioären 3: 1 v. 9.–25./10. 1911 zu 175 %. AXgio mit M. 581 100 in R.-F. A.-K. jetzt wie oben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., lt. G.-V. v. 14./1. 1905, rückzahlbar zu pari. 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2. /1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis spät. 1./1. 1947 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 1./1. (erst- malig 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib., welche dem Bankhause S. Bleichröder oder den durch Indoss. berechtigten Glaubigern aus den von der Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch auf Grund dieser Anleihebeding. übernommenen Verpflichtungen erwachsen hat die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch zu Gunsten des Bankhauses S. Bleich- röder zu Berlin oder der durch Indoss. berechtigten Glaubiger eine Sicherungshypoth. von M. 1 100 000 bestellt durch Verpfänd. ihres gesamten in Bautzen belegenen Fabrik-Etablissements mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen u. Utensil. Des weiteren hat Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 36