— Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grundstück in Kiel (ca. 17 600 qm), welches früher dem Einschiessen der Torpedos diente; soll veräussert werden; f) der neuen Schiessstands-Anlage am Höruphaff bei Sonderburg auf Alsen, welche seit 1907 in Betrieb ist. Die in Verbindung mit der Erricht. dieser Anlage erworbenen Terrains bestehen in 1 Grundstück in Hörup (20 990 qm), do. in Hirschholm (37 460 qm), do. in Sonderburg (2382 qm). Die Ges. besitzt endlich noch ein Terrain von ca. 139 Morgen bei Staaken in der Nähe von Spandau. Dieses Grundstück soll verkauft werden, sobald ein angemessener Preis für dasselbe zu erzielen ist. Die Neubeschaffungen resp. die Zugänge auf den Grundstücks-, Gebäude- u. Inventarkonten betrugen 1906/07 Zus. M. 1 161 339; 1907/08 über M. 2 000 000, 1908/09, M. 617 476, 1909/10 M. 1 224 148, 1910/11 M. 938 219, ausserdem 1910/11 für Instandhaltung der Gebäude u. Werke M. 464 681. Die Ges. ist bei der Maffei-Schwartzkopff. Werke G. m. b. H. (s. unten), der Schantung Bergbau- Ges., an der Vacuum-Reiniger G. m. b. H. in Liquid., sowie der Bauges. Wildau G. m. b. H. beteiligt, worauf 30./6. 1911 zus. M. 1 611 500 eingezahlt waren. Produktion: Gesamtumsatz 1899/1900––1910/1911: M. 10 981 513, 11 512 678 11 874 952, 11 292 352, 10 098 721, 10 440 531, 12 843 794, 18 041 814, 24 039 354, 25 024 817, 18 896 166, 18 573 649. Im Dez. 1911 lagen für ca. M. 15 280 000 Aufträge vor. Ca. 3300 Arb. An Löhnen wurden 1905/06 bis 1910/11 zus. M. 3 895 905, 4 788 494, 5 690 442, 5 524 986, 4 682 015, 5 136 487 gezahlt. Die Ges. hatte 1909 unter 2 Streiken zu leiden. Die Ges. hat 1907 in Gemeinschaft mit der Firma J. A. Maffei-München die Maffei- Schwartzkopff-Werke G. m. b. H. mit dem Sitze in Berlin, begründet, welche vorzugsweise den Bau von Dampfturbinen mit zugehörigen Generatoren, sowie von anderen schnelllauf. Masch.-Aggregaten u. von elektr. Lokomotiven betreiben wird. Das Ges.-Kapital der Maffei- Schwartzkopff-Werke beträgt M. 3 000 000 u. ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. u. von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Die Maffei-Schwartzkopff-Werke haben sich für Deutschland u. einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits werden sie ihre Tätigkeit auf die Übernahme der elektrotechnischen Abteil. der Schwartzkopff-Ges. gründen u. den Bau der von der Schwartzkopff-Ges. auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fortsetzen. Für die Errichtung der hierfür erforder- lichen Spezial-Werkstätten ist ein der Berliner Ges. gehöriges, an die Lokomotivfabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in. 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn- Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbahnanlagen, elektr. Vollbahn-Lokomotiven etc. begonnen worden. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 1909 17 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit einem Gesamtherstellungswerte von ca. M 500 000 errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %, u. lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 0%, vollbez. seit 30./6. 1899. Diese Aktien von 1899 nahmen an der Div. pro Geschäftsj. 1898/99 nur mit 25 % der auf die alten Aktien à M. 1200 entfallenden Div. teil, ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Von dem bei ihrer Ausgabe erzielten Agio flossen M. 3 134 396 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären 9: 1 vom 13.–28./12. 1906 zu 200 %. Geeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 068, do. Schering- strasse 854 128, Gebäude Berlin, Chausseestr. 133 765, do. Scheringstr. 711 436, Grundstück Staaken 117 864, Etabliss. Kiel 37 450, Hypoth. do. 49 480, Grundstück Hörup 13 110, Gebäude do. 110 496, Schiessstand Höruphaff 178 078, Grundstück Hirschholm 4043, do. Sonderburg 18 097, allg. Invent. Berlin 252 510, Spez.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 846 684, Pferde u. Wagen Berlin 6868, Patenterw.-u. Versuchs-Kto 1. Effekten 638 856, Konsort. 1 611 500, Kassa 6499, Debit. (inkl. M. 90 759 Bankguth.) 4 853 271, Wildau: Grundstück 850 615, Gebäude 4 711 655, Hypoth. 40 000, Stichkanal 216 591, Eisenb.- Anschluss 174 788, Maschinenbau-Inventar 2 285 525, allg. Inventar 490 255, Pferde u. Wagen 148 Räumung u. Erschliessung des Terrains Chausseestr. 1 036 389, Rohmaterial. u. Halb- fabrikate 595 950, in Arbeit befindl.: a) Lokomotiven 1 600 473, b) sonst. Arbeiten für fremde Rechnung u. für die Fabrik 962 227, – Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden- Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterstütz.-Kasse 346 254 (Rückl. 100 000), Fabrikarb.- do. 218 306 (Rückl. 50 000), Schwartzkopff-Stiftung 41 859, Kaselowsky-Stiftung 23 971, R.-F. 6 315 298, unerhob. Div. 5115, Kredit. inkl. Anzahl. 2 535 063, Talonsteuer 40000 (Rückl. 20 000), Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 110 938, Grat. 100 000, Vortrag 51 834. Sa, M. 23 576 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 944 253, Gen.-Unk.: Instandhaltung der Wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 464 081, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 564 521, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 41 896, Kohlen, Koks, Holz, Schmieröl u. Putzmaterial, Provis, allg. Betriebs.-Unk., Zs., Drucksachen, Photographien,