Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. seit 1./1. 1898 3 % als Zins und ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, sodass das Kapital von da ab in 58½ Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Kündig. mit einjähriger Frist zum 30. 6. zu. II. M. 140 380. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. und event. besondere Abschteib und Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 451 797, Gebäude 750 993, Masch. 344 319, Werkzeuge 67 357, Utensil. 21 942, Modelle 1, Ladeneinrichtung 1, Pferde u. Wagen 1, Lager, Rohmaterial 195 509, Halb- u. Ganzfabrikate 308 453, Kassa 18 944, Wechsel 2204, Kaut. 34 129, Debit. 1 138 674, Konsignat. 36 958, Effekten 3810, Bet eilig. 20 000. – Passiva: A. K. 1 800 000, Hypoth. 1 260368, do. l 140 380, Kredit. 373 045, Banksc hulden 5091 583, R.-F. 180 000, unerhob. Div. 270, Div. 108 000, Vortrag 23 450. Sa. M. 3 395 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 334 845, Zs. 36 720, Abschreib. 112 951, Reingewinn 131 450. – Kredit: Vortrag 10 629, Mieten 17 078, Fabrikat.-Kto 588 260. Sa. M. 615 968. Ene 1899–1911: 183.50, 121, 76.50, 72.50, 82.50, 104.50, 134.25, 147.50, 134.75, 175.25, 213.25, 157.75, 127.75 %. Aufgel. im Sept. 1899 Aaah Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck betr. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1897/98–1910/11: 10, 15, 12, 3, 0, 0, 0, 5, 10, 15, 18, 15, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast. Prokuristen: Gust. Peter, Ernst Schmidt, Leonh. Korbacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Jul. Landau, Stellv. Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Dir. Felix Kallmann, Prok. J. Hirschel, Justizrat Franz Bremer, Dir. Fritz Koppel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Statutänd. 12./1. 1909 u. /1. 1910. Firma bis dahin Renault Freres-Automobil-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Louis aa Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberje ack, Paris. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault Freres in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte vorzunehmen, insbesondere die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industrielle Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr. 25 Vertretungen in Deutschland. 8 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1883 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Inventar 6319, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 8860, do. Einricht. 1, Waren 176 271, Werkstattmaterial 4330, Konsignationswaren 960, Debit. 405 684, Bankguth. 221 720, Wechsel 28 099, Kassa 1842. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 37 639, do. II 4731, Kredit. 37 5 867, Gewinn 35 852. Sa. M. 854 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3044, Reserven 16 000, Handl.-Unk. 107 495, R.-F. 1792, Div. 32 000, Vortrag 2059. – Kredit: Vortrag 6682, Gewinn 155 710. Sa. M. 162 392. Dividenden 1907/08–1910/11: 5, 3 33 Direktion: Georges Jean Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Neuilly sur Seine; Stellv. Dr. jur. Paul Huge, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. – * 7 Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.- Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestellen, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate etc. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten im Bilanz- werte von etwa M. 460 000 auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. ½ dieser Fläche u. bestehen aus der dreistöckigen Maschinenbauanstalt, dem