574 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Giessereigebäude, Maschinenhaus mit Wolfscher Lokomobile von 200 HP. etc. Umsatz 1902/03–1910/11: M. 1 339 000, 1 390 900, 1 444 000, 1 741 700, 1 887 700, 1 912 000, 1 376 300, 1 528 300, 1 784 500. Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel Ende April 1911 M. 1 057 240. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken: M. 258 400, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundstücke 294 972, Gebäude u. Fabrikanlagen 518 021, Masch. 183 582, Werkzeuge u. Utensil. 21 826, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent 1, Debit. 343 204, Bankguth. 161 522, Kassa 1337, Wechsel 19 188, Waren 531 987. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 258 400, Kredit. 72 657, R.-F. 72 233 (Rückl. 7301), Delkr.-Kto 10 000, Unterstütz.-F. 18 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 850, Div. 120 000, Tant. 11 663, Vortrag 11 842. Sa. M. 2 075 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 521, Gehälter 59 600, Hypoth.-Zs. 11 628, Kontokorrentkto 936, Pferde- u. Wagenunk. 6519, Zs. 69, Abschreib. a. Anlagen 47 385, do. a. Debit. 936, Reingewinn 153 807. – Kredit: Vortrag 7770, Waren 319 697. Sa. M. 327 468. Kurs Ende 1903–1911: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104.25, 121.50, 123.60 %. In Berlin zugel. M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1910/11: 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen; Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf; Syndikus Dr. Harry Vosberg, Schlachtensee. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Arons & Walter. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max Sielaff, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte Max Sielaff in die neue Ges. ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./2. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf dem Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Firma; der Ein- bringende ist verpflichtet, alle Verbesserungen auf dem Gebiete derjenigen Patente, welche mit dem Fabrikgeschäft in die Ges. eingebracht sind, gegen Erstattung der für etwaige Verbesserungen aufgewendeten baren Auslagen der Ges. zur Verfügung zu stellen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 496 000, wofür der Einbringende 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Unter den eingebrachten Werten befanden sich M. 271 000 Debit., M. 188 000 Vorräte und in Arbeit befindliche Gegenstände u. M. 42 000 Maschinen, Werkzeuge etc., dagegen über- nahm die neue Ges. ca. M. 74 000 Verbindlichkeiten. In der Bilanz vom 1./2. 1906 standen 30 Patente u. 12 Gebrauchsmuster mit M. 1 zu Buch. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss den Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 227 560, Debit. 333 489, Wertp. 81 000, Beteilig. 201 185, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurations- waren 332 780, Masch., Trausmiss., Werkzeuge, Einricht. u. Utensil. in Fabrik u. Kontor, Aut. Restaurationseinricht. 81 169, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1. –— Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 22 128 (Rückl. 4647), Kredit. 91 248, Div. 78 750, Tant. 6684, Vortrag 8375. Sa. M. 1 257 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 161 028, Abschreib. 34 544, Gewinn 92 949. — Kredit: Fabrikationsgewinn u. Beteilig. 278 045, Zs. 10 476. Sa. M. 288 522. Dividenden 1906–1910: 17½½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½ %.