Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Max Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin; Bankier Salomon Simon, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. . 0 – * R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin. Verwaltung in Mariendorf, Grossbeerenstr, 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründer: Deutsche Telephonwerke Ges. m. b. H., Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Kaufm. Heinr. Maas, Berlin; Dir. Cuno Feldmann, Grunewald b. Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Charlottenburg. Die Firma Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. in Berlin legte anstatt der Barzahlung und in Anrechnung auf das A.-K. ein: den von ihr unter der Bezeichung Deutsche Telephonwerke G. m. b. H. Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co. mit gesondertem Geschäftsvermögen, selbständ. Buchführ,. u. Bilanzier, ge- führten Zweigbetrieb mit allen Aktiven u. Passiven auf Grundlage einer besonderen am 30./9. 1906 aufgemachten Inventur u. Bilanz. Insbesondere sind eingelegt: Das zu Marien- dorf in der Grossbeerenstr. 39/42 belegene Fabrikgrundstück mit den darauf befindl. Ge- bäuden, Masch. u. Zubehör, ferner die zu der Abteil. Spiralbohrer gehörigen Masch., Elektro- motoren, Platintiegel, Werkzeuge, Treibriemen, Mobil. u Modelle, fert. u. halbfert. Tabreike u. Stahlvorräte, Fabrikat.-Material., die ausstehenden Wechsel u. and. Forderungen, sowie der Kassenbestand alle diese Aktiva zum Werte von insges. M. 3 090 363. Die Akt.-Ges. übernahm ihrerseits die nach der Einbringungsbilanz vorhandenen Passiva der Abteil, Spiral- bohrer im Werte von M. 290 363 und gewührte als Vergüt. für den hiernach sich ergeben- den Überschuss der Aktiva über die Passiva in Höhe von M. 2 800 000 der Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H. in Berlin 2800 Aktien à M. 1000. Für die Gründung oder deren Vor- bereitung ist keinerlei Entschädigung oder Belohnung zu Lasten der neuen Ges. gewährt, sämtl. Gründungskosten einschl. der Stempel sind von den Gründern übernommen worden, Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges., sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Ge- biete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt; Zugänge hierfür M. 244 914. 1907/08–1910/11 erforderten Aufwendungen für Masch. M. 107 319, 70 829, 120 150, 138 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. M. 2 163 000 des A.-K. befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in Berlin. Hypotheken: M. 100 000. (Stand ult. Sept. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 489 137, Gebäude 884 075, Masch. 992 252, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Stahllager, angefangene u. fertige Fabrikate 1 12 5 298, Materialien 88 081, Kassa 5646, Wechsel 17 708, Debit. 434 138, vorausbez. Versich. 6648. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 60 305 (Rückl. 12 502), Hypoth. 100 000, Kredit. 604 346, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 29 538. Sa. M. 4 002 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. u. Gehälter 72 415, Steuern 21 110, Abschreib. 174 052, Gewinn 250 040. – Kredit: Vortrag 28 579, Fabrikationsgewinn 489 038. Sa. M. 517 618. Dividenden 1906/07–1910/11: 8, 7, 5, 5, 6 %. Direktion: Arthur Otto. Er okuristen: Emil Michel, Gg. Goldbach, Gust. Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Kaufm. Heinr. Maas, Dir. Joh. Hub. Müller, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. * Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Prov. Hannover). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründer: Bevenser Maschinenfabrik G. m. b. H., Bevensen; Oskar Pistor, Uelzen; Bankier Hans Narjes, Bankier Paul Narjes, Firma Heinr. Narjes, Hannover. Die Bevenser Maschinenfabrik G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter ihrer Firma betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft für landwirtschaftl. Masch. einschl. der ihr gehörigen Grundstücke ein. Dafür wurden ihr 396 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen; Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. und der Abschluss anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamtverlust von M. 103 145, wovon M. 1733 aus R.-F. gedeckt.