Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 121 425. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 32 283, Gebäude 131 547, Kolonie 28 376, Masch. 82 429, Werkzeug u. Geräte Bevensen 23 224, do. Lüchow 2133, elektr. Lichtanlage 2212, Pferde u. Wagen 2388, Mobil. 1127, Modelle u. Patente 4400, Klischees 1, Konkurrenz- abfindung Schulze 10 000, Kassa 3209, Wechsel 55 314, Warenbestand Bevensen 346 817, do. Lüchow 7873, Debit. 413 207, Verlust 101 412. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 121 425, Kredit. 506 435, Akzepte 11 359, Delkr.-Kto 8738. Sa. M. 1 247 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 275 621, Delkr.-Kto 8738, Abschreib. 21 735. – Kredit: Gesamtertrag 202 949, Verlust 103 145. Sa. M. 306 095. Dividenden 1909–1910: 5, 0 %. Direktion: Otto Steingass. Prokuristen: Heinr. Gasper, Ober-Ing. Scadock. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Narjes, Hannover; Stellv. Gutsbes. Karl Hincke, Oitz- felde; Bankier Paul Narjes, Hannover; Oberamtmann Paul Meyer, Oldenstadt; Ritterguts- besitzer W. Müller, Veerse; Rentner O. Pistor, Uelzen. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Heinr. Narjes. Anker-Werke Akt.-Ges. vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10721 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Etwa 60 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtliche Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1910/11 M. 88 343, 60 013, 91 569. Umsatz 1903/04–1905/06: M. 1 898 995, 2 140 674, 2 612 586. Später nicht veröffentlicht. Hückgang im Umsatz, Abschreib. auf Debit. (M. 225 172) zeitigten nach M. 85 096 sonst. Abschreib. für 1908/09 einen Gesamtverlust von M. 228 004, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Erweiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000 in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–26./7. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % bis 1./9. 1906 auf 25 % des Nom.- Betrages, eingezahllt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restl. 75 % am 1./9. 1906. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. (Stand 31./8. 1911.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 156 750, Gebäude 575 069, Masch. u. Werkzeuge 447 297, Utensil. 57 061, Modelle 1, Wasserleit., Gasleit., Dampfheiz. u. Kanal 1. elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 1 063 337, Kassa 7509, Wechsel 311 742, Debit. 928 576, Feuerversich. 2845. – Passiva: A.-K. 1 875 000, Kredit. 998 439, Hypoth. 200 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 700, Div. 93 750, Tant. u. Grat. 15 322, Vortrag 6983. Sa. M. 3 550 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 301 548, Agio u. Dekort 56 953, Abschreib. 97 228, Gewinn 166 055. – Kredit: Vortrag 3398, Fabrikat.-Kto 618 387. Sa. M. 621 786. Kurs Ende 1895–1911: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10, 148.60, 158.25, 156.50, 133.25, 108.75, 103.50, 120.50, 126.25 %. Eingeführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Ab 1./2. 1908 sind nur solche alte Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma ab- gestempelt sind. Dividenden 1895/96–1910/11: 10 (14 Mon.), 6, 6, 5, 0, 0, 4, 6, 8, 9, 10, 10, 5, 0, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: O. Delkeskamp, W. Reineke. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. A. Oetker, Bielefeld; Stellv. Val. Schumacher, Münster i. W.; Carl Reyscher, Bielefeld; Landesbank-Rat a. D. Bank-Dir. Carl Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. ** * 0 0 * 22 – Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin, Chemnitz, Brüssel, Graz, Wien. Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Zweck: Fabrikat. von Fahrrädern, Motorrädern, Nähmasch. u. Spez.-Nähmaschinen, Kraft- wagen u. Milch-Zentrifugen. 1891 wurde die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ges, benützte Haus gekauft. Seit 1897 war die Ges. bei Joh. Puch &, Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt. Diese Firma wurde 1908 im Verein mit der Firma Dürkopp & Co. in Graz in eine Aktien-Ges. mit