――――――― Q―――――――――――――― 1 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 577 K 1 500 000 Kap. umgewandelt, gänzlich im Besitz von Dürkopp, daselbst mit 79 % zu Buch stehend. 1900 wurde zwecks späterer Verlegung der Betriebe aus Bielefeld ein 185 000 qm grosses Grundstück in Brake bei Bielefeld für M. 242 382 erworben. Von dem Bielefelder Terrain wurde 1904 eine Strassenparzelle u. für M. 90 000 die alte Fabrik für Fahrradteile verkauft. Der Zugang auf Masch.-Kto 1904/1905 betrug M. 755 279, worauf die Rückstell. für Neuanschaff. aus 1904 von M. 170 000 zur Verrechnung gelangte. Die Abteil. für Fahr- räder u. Fahrradteile wurde 1905/1906 wesentlich vergrössert, auch eine neue grosse Dampf- maschine aufgestellt; die Zugänge auf Anlagen-Kti betrugen deshalb M. 375 118; 1906/07 bis 1910/11 waren M. 221 551, 29 977, 91 782, 373 778, 443 799 erforderlich; hierbei kam für 1907/08 u. 1909/10 die Rückstell. für Neuaufwend. von je M. 100 000, für 1910/11 M. 200 000 zur Verrechnung. Aus dem Gewinn von 1910/11 wurden wieder M. 200000 für Betriebserweiter. u. Neuaufwend. zurückgestellt. Am 28./1. 1910 verursachte eine Feuersbrunst grossen Schaden, der durch Versich. gedeckt ist. Anfang 1911 Ankauf eines der Bielefelder Fabrik benachbarten Grundstücks für ca. M. 450 000. Mit der Fabrikation von Automobilen, Milchcentrifugen und schmiedebarem Guss ist 1899/1 900 begonnen; an Nebenbetrieben sind noch vorhanden ein Hammerwerk, Röhren- u. Scheidenfabrik. Des weiteren hat die Ges. für den Generalvertrieb der Fabrikate im rhein.-westf. Industriebezirk eine grössere Besitzung in Oberhausen erworben. 1904 Ankauf der sämtl. Fabrikat.-Einricht., Masch., Vorräte u. Patente der in Liquid. getretenen Fabrik für Special-Nähmasch. A.-G. in Zürich (besonders Knopflochmasch.). Die Fabrikation ist in einen Erweiterungsbau nach Bielefeld verlegt. Beschäftigt werden ca. 3500 Arbeiter. An- fang 1911 ging die Berliner Motorwagen-Fabrik G. m. b. H. in Berlin-Reinickendorf für M. 875 000 in den Besitz der Dürkopp-Ges. über u. wird als eine Fil. derselben unter der Firma Oryx Motoren-Werke Berlin, Zweigniederlass. der Bielefelder Masch.-Fabrik vorm, Dürkopp& Co. weitergeführt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1896 um M. 750 000, in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, u. zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, angeboten 161 Stück den Inhabern der Styria- Werke zu 250 % u. 589 Stück den alten Aktionären 15.–25./1. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1897 Kalenderj.). Das Geschäftsj. 1898 umfasste die Zeit vom 1./1.–30./9., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von a) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 670 000, Gebäude 200 000, Masch. 225 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk-Anlage 75 000, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 85 000, Oryxanlage 850 000, Kto f. Beteilig. (Effekten u. hypoth. Darlehen) 1 193 441, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 2 189 661, Versich. 28 000, Kassa 59 339, Wechsel 663 959, Debit. 3 737 068, Bankguth. 492 855. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 996 995, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 1 336 551, Spez.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 275 283 (Rückl. 10 000), Rückstellung für Neuaufwendungen 200 000, unerhoh, Div. 280, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 75 228, Vortrag 31 543. Sa. M. 10 469 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Zs. 661 175, Delkr.-Kto 43 060, Abschreib. 99 013, Gewinn 1 156 772. – Kredit: Vortrag 33 720, Waren- u. Fabrikat.- Kto inkl. Eisengiesserei und sämtl. Filialen 1 926 301. Sa. M. 1 960 021. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314.90, 283.50, 363, 419.25, 471 %. Eingef. 10./$ 1889 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1910/11: 25; 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28 %. Coup.-Vexj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Dürkopp, O. Dörries, G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Hansen, E. Schmidt, G. Montag. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Mill. Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Viering, Bielefeld; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Dir. Paul Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Bielefeld. Zweigniederlassung in Oelde i. W. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetragen 15./8. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 37