Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5 ) = 0 13 340, sonst. Bestände 1848. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Aktien-Stempel-Kto 51 510, Kredit. (einschl. der für Betriebsanlagen ausgesetzten Beträge) 208 567, Abschreib. 56 670, Gewinn 1299. Sa. M. 1 961 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 320, Gründungs-Unk. 56 670, Gewinn 1299. – Kredit: Fabrikat.-Kto 76 039, Abzüge u. Zs. 6251. Sa. M. 82 290. Dividende 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr]. Direktion: Ing. Moritz Schiller, Theodor Richter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Adolf Saeuberlich, Gröbzig; Stellv. ÖOkonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Amtsrat Carl Thiele, Salzdahlum; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm.-Rat Ventzki, „„ Fabrikbes, Ewald Richter, Brandenburg; Kittergutsbes. Ökonomierat J. N. Limbourg, Gr. Antonienhof b. Norvenich Rhl. Excelsior-Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz, A.-G. in Brandenburg a. H. mit Zweigniederlass. in München. Gegründet: 3./12. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1906; eingetragen 2./1. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Statutänderung 30 5. 1910. Die offene Handelsges. Excelsior- Fahrrad-Werke Gebr. Conrad & Patz zu Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Paul Conrad, Fabrikbes. Reinhold Münster, Bank-Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H.; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Die offene Handelsges. Excelsior-Fahrrad- Werke, Gebr. Conrad & Patz in Br andenburg a. H., brachte ihr unter dieser Firma betriebenes Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit den Firmenrecht nach dem Stande v. 15./9. 1906, jedoch ohne Passiva, ein. Zur Einlage gehören 3 Baustellen, Masch., Apparate, Utensilien, Materialien, Gespanne, Vorräte, Fabrikate, alle Schutzmarken und Warenzeichen sowie die aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen- stände mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringerin Aktien im gleichen B3etrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwandter Industrien, Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich ausschl. auf Fahrräder u. Fahrradteile. Die Fabrik- anlagen liegen in der Brandenburger Neustadt an der Wilhelmsdorferstr. 66. Das der Ges. gehörige Grundstüc k umfasst einen Flächenraum von 30 463 qm, wovon 9982 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen, welche mit modernen Betriebseinricht. versehen sind, bestehen aus Maschinenhaus, Schweisserei, Felgenbau, Dreherei, Rohbau, Emaillierung, R: Idspannerei, Montage, Magazin, Expedition, Lager, Schleiferei, Reparatur. Zum Betriebe der ca. 350 Arbeitsmasch. u. Apparate dient eine mit 2 Cornwallkesseln von je 88.63 qm Heizfläche versehene Dampfmasch. von 500 PS, welche direkt mit einem Dynamo von 250 PS ver- kuppelt ist. Anschlussgleis vorhanden. 42 Beamte u. ca. 650 Arb. XAusser dem Fabrik- grundstück besitzt die Ges. noch ein 1667 qm grosses Grundstück in der Guttenbergstr. 20. Umsätze 1906/07–1910/11: M. 3 236 160, 3 321 128, 2 838 140, 3 004 316, ?. Kapital: M. 1 650 000 in 33 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Rückzahl. von Darlehen lt G.-V. 30./5. 1010 um M. 400 000 in 400 ab 16./9. 1909 div.-ber. Aktien, begeben an Franz Patz 350 Stück u. Paul Conrad 50 Stück zum Kurse von 120 %, welche dafür Forderungen an die Ges. aufrechneten. Agio mit M. 60 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1910), 4 % Div., dann 4 % Tant. an 4 vertragsmäss. Tant. an Vorst., Rest Ben Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 44 366, Fabrikgebäude 759 799, Masch. 146 582, Werkzeuge u. Utensilien 29 683, Transmissionen u. Treibriemen 7834, 3 u. Beleuchtung 19 581, Gespanne, Wagen u. Pferde 1, Debit. 510 000, Wechsel 19 25 Bankguth. 565 430, Kaut. 1000, Waren 314 897, Kassa inkl. Guth. b. Postscheck-Amt 16 901. Passiva: A.-K. 1 650 000, Kredit. 7666, Delkr. Kto 135 000, R.-F. 165 598, Tant. an Vorst. u. u. A.-R. 99 9365 Div. 412 000, Vortrag 9531. Sa. M. 2 435 334. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 612, Abschreib. 137 213, z. R.-F. 598, 2. Delkr.-Kto 35 000, Gewinn 477 069. – Kredit: Fabrikat.- Kto 888 510, nicht verbr. Rückstell. für Aktien-Stempel 598, 1384. Sa. M. 890 493. Kurs Ende 1911: 321.25 %. Eingeführt in Berlin Mitte März 1911; erster Kurs am 15./3. 1911: 320 % Dividenden 1906/07–1910/11: 20, 20, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Patz. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Brandenburg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.? Brandenburg: Brandenburger Bankverein.