Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 585 7 8 289 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr.1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist ab 1./7.1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Anl. von 1893, von Hypoth. u. zur Beschaff. von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; ander- weitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Braunschweiger Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 1 140 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spec.- R.- F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 6 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 967 260, Gebäude 1 215 835, Masch. u. Apparate 670 000, Werkzeuge u. Utensil. 50 000, Geleise-Anlagen 1, Modelle 1, elektr, Kraft- u. Lichtanlagen 1, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Patente 1, Effekten 39 957, Avale 201 447, Kassa 26 166, Wechsel 605 996, Bankguth. 95 919, Debit. 1 984 115, Rohmaterial. 711 689, halbf. u. fertige Waren 1 582 416. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 81 157 (Rückl. 16 792), Spez.-R.-F. 156 596 (Rückl. 46 792), Oblig. 1 140 000, ausgeloste do. 1500, do. Zs.-Kto 25 863. Beamten-Unterst.-Kasse 75 201, Arb.- do. 55 277, Avale 201 447, Kto alter u. neuer Rechnungen 194 500, Anzahl. u. sonst. Guth. 1 371 216, Guth. der Lieferanten 540 623, Div. 240 000, do. alte 460, Tant. an A.-R. 6382, z. Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, z. Arb.- do. 10 000, Vortrag 40 584. Sa. M. 8 150 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 103 988, Zs. 61 224, Abschreib. 358 176, Gewinn 370 552. – Kredit: Vortrag 34 696, Fabrikations-Rohgewinn 1 859 246. Sa. M. 1 893 942. Kurs: Aktien Ende 1900–1903: 107, 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs 13./3. 1900: 175 %. Notiz der alten Aktien eingestellt 15./11. 1904. – Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909; 101 %. Ende 1909–1911: 106.75, 107.25, 100 %. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1905/06: 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1905/06: 0, 4, 0 %; Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jacob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast, Stellv. Ing. J. Isaachsen, Braun- schweig; Kaufm. J. Mengeringhausen, Darmstadt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. E. E. Russell, Berlin; Stellv. Justizrat Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Mühlenbesitzer Karl Salomon, dechtsanw. a. D. Dr. Rich. Fuss, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exc., Dresden; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig. Prokuristen: P. Gragert, C. Kämpe, O. Pietzschke, Obering. Ferd. Bohnsack, Gust. Riel, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 M. 102 898; 1909 u. 1910 unbedeutend; 1911 M. 45 394. Kapital: M. 307 000 in 307 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 131 000 in 5 % St.-Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 30./1, 1901 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 255 990 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 400 000 auf M. 130 000 durch Vernichtung von 10 seitens des Bankhauses L. Peters Nachf. in Braunschweig der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellte St.-Aktien und durch Zus. legung der übrigen St.-Aktien im Verhältnis 3: 1. A.-K. somit bis 1906 M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, die ult. Sept. 1906 vorhandene Unterbilanz im Betrage von M. 173 742 durch eine Zus. legung u. Zuzahlung der alten Aktien zu tilgen und ferner neue Aktien auszugeben. Dieser Beschluss kam in folgender Weise zur Ausführung: a) die alten St.-Aktien von M. 130 000 sind eingeliefert u. vernichtet u. dafür Gewinn-Anteilscheine Lit. A über M. 130 000 ausgegeben. Das A.-K. von M. 130 000 ist gestrichen. b) Von den St.-Prioritätsaktien M. 131 000 sind auf 99 Aktien Zuzahlungen von je M. 500 =