7 = Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien M. 49 500 geleistet, sodass diese M. 99 000 voll bestehen bleiben. Für die Zuzahlung von M. 49 500 wurden M. 49 500 Gewinnanteilscheine Lit. B ausgegeben. Die restl. M. 32 000 sind im Verhältnis 4 zu 1 auf M. 8000 zus.gelegt. Das Kapital der M. 131 000 ist dem- gemäss um M. 24 000 also auf M. 107 000 herabgesetzt. Die Vorrechte der Prior.-Aktien kamen in Wegfall. c) Die in der G.-V. v. 7./4. 1906 beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000 ist 1906/07 in Höhe von M. 131 000 u. 1907/08 in Höhe von M. 69 000 erfolgt durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu pari. A.-K. somit wie oben M. 307 000 u. M. 179 500 Gewinnanteilscheine A. u. B. Aus dem Buchgewinn von M. 203 500 wurde die Unterbilanz mit M. 173 743 u. M. 29 757 zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 210 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Privatbank; Hildesheim: Adolph Davidson. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude 174 600, Grundstück 34 370, Kontorgebäude 67 800, Masch. 130 600, Utensil. 1, Werkzeuge 29 000, Waren 318 486, Kassa u. Wechsel 22 679, Debit. 275 313. – Passiva: A.-K. 307 000, (Gewinnanteilscheine Lit. A 130 000, do. B 49 500), Part.-Oblig. 210 000, do. ausgel. 4000, do. Zs.-Kto 4400, R.-F. 8660, Spez.-Res.-F. 40 000, Delkr.-Kto 10 000, do. II 3805, Kontorgebäudehypoth. 27 500, Kredit. 406 695, Tant. 1569, Div. an Aktien 15 350, do. alte 150, Vortrag 13 720. Sa. M. 1 052 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 306, Abschreib. u. Rückl. 40 148, Gewinn 30 639. – Kredit: Vortrag 14 956, Gewinn auf Waren 253 138. Sa. M. 268 095. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1910/11: 4, 5, 5 %. Gewinnanteilscheine: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal, Ferd. Siemens. Prokuristen: Ernst Mroczkowski, Otto Staeglich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Jul. Traube, Bankier M. Hoffmann, Ph. Albrecht, Hoftraiteur Otto Fricke, Oscar Vormbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- deutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., der Norddeutsche Lloyd, Konsul Friedr. Achelis, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Bankier Friedrich Heinrich Hincke, sämtl. in Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. ) 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Ing. Phil. Thomas Justus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Achelis, Bremen; Stellv. Dir. Joh. Theodor Amsinck, Hamburg; Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bankier Friedrich Heinrich Hincke, Caspar Gottlieb Kulenkampff, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Bremen; Dir. Wilh. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. 0 Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Gründer: Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen-Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz; Baumeister Wilh. Riedel, Kötzschenbroda; Ing. Carl Rost, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Prokurist Rich. Alfred Richt, Dresden. Die übertragende Handelsges. (Gründerin Nr. 1) legte ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande ihrer Bilanz v. 1./6. 1910, ihr Grundstück in Brockwitz sowie ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- u. Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. andere Schutzrechte, Geschäfts- bücher u. Korrespondenzen u. das Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein, zus. Vermögenswert M. 1 458 500. Als Gegenleistung gewährte die Akt.-Ges. 996 Aktien zu pari sowie M. 4000 in bar u. übernahm von den Verbindlichkeiten der übertragenden Handels- gesellschaft nur genau bestimmte im Gesamtbetrage von M. 458 500. Die mit dem Erwerb u. der Übertragung der Immobilien u. Mobilien verbundenen Kosten trug die Akt.-Ges. zu Lasten dieser Konten.