Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Zweck:Ubernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Kapital: M 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 erhöht. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen 1911. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 212 726, Masch. 170 000, Heizungsanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Gleisanlage 6233, Mobil. 16 499, Werkzeuge 40 165, Material 125 618, Fabrikat.-Kto 290 723, Modelle 1, Patente 1, Kassa 9245, Wechsel 515 536, Debit. 500 187. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 109 868, Akzepte 87 596, Kredit. 70 986, Bankkredit. 377 538, Kto à nuovo 56 100, R.-F. 9242, Spez.-R.-F. 20 000, Delr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 1000, Arb.-Wohlf. 3000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 7095, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 18 460, Vortrag 26 051. Sa. M. 1 886 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis, etc. 203 552, Gewinn 240 944. Sa. M. 444 496. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 444 496. Dividende 1910/11: 8 %. Direktion: Ing. Jos. Hauss, Ing. Alfred Wilh. F. Sparbert; Stellv. Rud. Lammers. Prokurist: Kurt Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, Schlachtensee; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stadtrat Otto Auer, Lunzenau; Kaufm. Herm. Krause, Dresden. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. . 0 Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 8./5. 1906. Zweck: Herstell. von Erzeuguissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin, Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm). Umsatz in Cassel 1901/02–1910/11: M. 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793, 1 580 101, 1 686846, 2 115 204, 2 141 261, 1770 442, 2 315 384; der Giesserei der Theodors- hütte 1903/04–1910/11: M. 224 026, 261 987, 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1200000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1200000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber, ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Auleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1911 M. 117 000. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1911 M. 228 500. Hypothek: M. 37 424 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: a) Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden I 400 000, do. II (München) 50 000, Gebäude-Kto (Fabrikanl.) 210 000, do. Wohnhaus 57 600, Masch. 25 000, Gleis-Kto 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente 1; b) Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 81 000, Masch. 15 000, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Fuhrwerke 1; c) Betrieb: Vorräte a) Fabrikate 179 211, b) Material 198 291, Kaut.-Effekten 60 498, Wechsel 10 488, Kassa u. Bankguth. 13 681, Debit. 1 096 623, Avale 81 650. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 120 000, Talon- steuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Unterst.-F. 30 545, Schuldverschreib. I 117 000, do. II 228 500, do. Zs.-Kto 3860, Hypoth. 37 424, Kredit. 344 763, Avale 81 650, Div. 144 000, Tant. an A.-R.