= 5 598 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. in die A.-G. ein, wofür 496 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar gewährt wurden, ebenso wurden von der A.-G. die Hypoth. (M. 50 000) u. Kredit. (M. 17 991.89) übernommen, zus. M. 567 991.89. Patente, sonst. Schutzrechte, sowie die Fabrikat.- u. Geschäftsgeheimnisse wurden unentgelt- lich eingelegt. Zu den Gründungskosten leisteten Gebr. Unger M. 5000 Zuschuss. YZweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen zur Verfügung; sie hat auswärtige Läger und Vertretungen an allen grösseren Orten Deutschlands und ausserdem an einigen ausländischen Plätzen. Zur Zeit gegen 170 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen und hat eine Strassenfront von 95 m. Mit der Rückseite grenzt es an die Staatseisenbahn. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4068 qm, wovon 2450 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 385 000 und die übrigen Versicherungsobjekte mit zus. M. 300 000 bei zwei Feuerversicherungs-Ges. versichert. Ge- samtversicherungswert mithin inkl. der Landesbrandkasse M. 685 500. Die Anlagen sind 1905/06 durch einen Fabrikneubau erweitert, Kosten hierfür etwa M. 95 000; 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3:1 vom .=15. 1919 ― 130 % Hypotheken: M. 50 000 zu 4½ % auf Grundstück I, M. 147 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 106 000, Gebäude 400 570, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 805, Masch. 20 528, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Wertp. 4100, Material. 104 242, fertige u. halbfertige Fabrikate 154 837, Kommiss.- u. Aus- stell.-Läger 43 045, Debit. 167 170, Bankguth. 113 009, Wechsel 33 070, Kassa 1486. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 197 000, unerhob. Div. 250, Talonsteuer 3500 (Rückl. 1750), R.-F. 70 000 (Rückl. 888), Warenschulden 35 658, Restschuld auf Neubau 8836, Neubau-Kaut. 4100, Delkr.-Kto 50 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3786, do. an Dir. 3029, Grat. 3000, Vortrag 11 711. Sa. M. 1 160 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 250, Zs. 2445, Abschreib. u. Anlage- werte 64 190, Delkr.-Kto 621, Gewinn 94 165. – Kredit: Vortrag 13 041, Fabrikat.-Kto 212 632. Sa. M. 225 673. Kurs Ende 1907–1910: 175, 171, 173.50, 172 %. Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169.75 %. Dividenden 1904/05–1910/11: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Wilh. Gerischer, Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Fabrikant Paul Kickelhayn, Bank-Dir. K. Grimm, Fabrikbes. Ing. Rich. Reinecker, Chemnitz. vahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze. 7 0 5 0 Werkzeugmaschinenfabrik „Inion- (vormals Diehl) in Chemnitz. Gegründet: 20./7. 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Speci- alität: Horizontal-Bohrmasch., Hobelmasch., Support-Drehbänke. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1909/10 u, 1910/11 M. 60 576 bezw. 69 567. Kapital: M. 420 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 050 000 (3500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buch- gewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilgt. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 4¼ %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1909/10), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 161 754, Gebäude 331 575, Masch. 100 000, Hilfswerkzeuge 1, Modelle u. Zeichnung. 1. Möbel u. Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Fuhr- wesen 1, Maschinenbau 83 072, Debit. 363 947, Effekten 50 000, Kassa u. Wechsel 6179. — Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 29 219, Unterst.-Kasse 20 560 (Rückl. 6000), R.-F. 105 000, Res.-Kto 60 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 87 152 (Rückl. 43 000), Div.-R.-F. 15 000,