% 7 600 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Am 30./9. 1910 noch nicht begeben M. 212 800. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Oblig. von 1901 im Restbetrage von M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Be? 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 416 000, Masch. u. Apparate 337 000, Werkzeuge u. Geräte 94 000, Modelle 41 000, Gleisanlage 38 000, Patente 4000, Wagen 1164, Fabrikat. Bestände 296 234, Betriebsmaterial. 7561, Unk. 7888, vorausbez. Feuerversich. 714, Disagio 6000, Debit. 479 889, Effekten 49 482, Kassa 6251. – Passiva: A.-K. 700 000, R. F. 33 715, Rückl. für zweifelh. Forder. 17 726, Oblig. I 161 500, do. II 187 200, do. Zs.-Kto 4136, Unfallvers. 3427, Kredit. 600 861, Akzepte 153 654, Gewinn (2. Disp. F.) 7736. Sa. M. 1869 959. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebematerial. 27 944, Feuerversich. 2146, Unfall- versich. 5421, Unk. 54 117, Zs. u. Diskont 39 564, Gehälter u. Löhne 344 573, Partialoblig.-Agio 810, Wagen 202, Abschreib. 33 416, Gewinn 7736. – Kredit: Vortrag 16 803, Fabrikat.- Ertrag 498 929, Ackerpacht 200. Sa. M. 515 932. Dividenden 1890/91––1909/10: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, ― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hartwig Wagner. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Paul Wagner, Oschatz; Stellv. Bankier Max Fürstenheim, Cöthen; Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Rentier Gust. Eckstein, Bernburg; Kaufm. Hugo Jässing- Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Gakl Färs ainhs Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.-Kasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss- Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Magde- burger Bankverein; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cottbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Transmissionen, Eis- u. Kühlmasch. Neuerdings wurde der Bau von Rohöl-Motoren aufgenommen. Die Eisengiesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Masch.-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Liefer ung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch. -u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1910/11 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692 gebucht. 1909/10 fanden Neu- u. Umbauten statt. Die letzten Geschäftsjahre üütten unter dem grossen Wettbewerb der einschlägigen Fabriken u. Kkonnten deshalb Aufträge nur zu geringen Preisen hereingenommen werden. Produktion: Eisenglesserei 1900/1901–1908/09: 1 201 000, 889 691, 1 292 884, 1 590 546, 1 533 857, 1 621 740, 1 735 840, 1 301 127, 1 109 200 kg. Gesamtumsatz: M. 1 014 223, 924 233, 1 151 713, 1 355 831, 1 326 537, 1 509 077, 1 758 440, 1 416 986, 1 060 447; später nicht veröffentl. Kapital: M. 12500001f in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1– 1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000)1 in 250 neuen Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Ates en 4:1 v. 4.–17./1. 1899 zu 130 %. Diese Aktien sind ab 1./4.1899 div.-ber. und seit 20./6. 1899 voll bezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten 28. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 243 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 172 703, Gebäude 416 703, Masch. 302 584, Werkzeuge u. Inventar 153 000, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss u. Geleise 1, Modelle 33 000,, Kaut. 30 000, Debit. 449 078, Kassa 5552, Effekten 6116, Wechsel 29 618, Vorräte 409 626. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 243 500, do. Res.-Kto 5665, do. Zs.-Kto 1260, R.-F. 150 012, Spez.-R.-F. 19 316, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3893), ale 30 000, Kredit. 210 825, Beamten-Unterst.-F. 14 083, Arb.-Unterstütz.-F. 10 337, Tant. u. Grat. 10 400, Div. 37 500, do. alte 150, Vortrag 4935. Sa. M. 2 007 986.