Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 601 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 41 605, Dekort 140, Salär 74 355, Reisekosten 16 406, Oblig.-Zs. 11 205, Betriebs-Unk. A 56 221, do. B 39 486, Feuerung A 9841, do. B 14 518, Gebäudereparat. 4460, Fuhren-Unk. 10 635, Handl.- do. 68 333, Zs. 9847, Abschreib. 92 820, Gewinn 56 729. – Kredit: Vortrag 5291, Bruttogewinn 409 265, do. Giesserei 91 084, Miete 967. Sa. M. 506 608. Kurs Ende 1896–1911: 129.30, 151, 167.75, 139.10, S81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75, 87, 76.75 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½, 3½ 4½ 4½ 7 6, 5, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: P. Arendt, K. Schilling, M. Gränzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaslis. Kottbus; Bank-Dir. P. Thomas, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf etc.: A. Schaaffh. Bank- verein; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. — * v 9 Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1.1. 1899. Übernahmepreis M. 523 408. Gründung S. Jahrg. 19001901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb. Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000. Zur Tilgung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. (Frist 15./8. 1907.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 Kalenderj. General-Versammlung: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 97 860, Gebäude 83 199, Masch. 93 171, Utensil. 16 065, Fabrikat.-Kto 74 543, Depos. 1751, Kassa 785, Wechsel 25 904, Versich. 240, Kaut. 697, Debit. 234 579. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, Akzepte 151 334, R.-F. 1267 (Rückl. 336), Kredit. 196 195, Vortrag 10 000. Sa. M. 628 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 382, Abschreib. 20 970, Gewinn 244. —– Kredit: Skonto u. Dekort. 1960, Mietertrags 387, Fabrikat.-Kto 204 248. Sa. M. 206 597. Dividenden 1899–1910: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau 1. S. Gegründet: 20./7. 1892. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei- Maschinenfabrik vorm, Rich. Pran- zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Olabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Hochdruck-Zentrifugal- pumpen, Anlagen von kompl. Fabrik-Etabliss. aller Art, Wollwäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Den Erhöhungen der Anlagekonten 1892–1911 um M. 854 597 einschl. Modelle stehen M. 723 252 Abschreib. gegenüber. Kapital: M. 406 000 in 16 abgest. St.- u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, während der noch verbleib. Restgewinn gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10, 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz Bildung von Res. und zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 13./12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist bis 31./5. 1903), sowie Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 dureh Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus. gelegter Aktien an Zahlungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und war das A.-K. nach Durchführung der Transaktion zus. gesetzt aus 70 St.-Aktien u. 356 Vorz.-Aktien, Buch.- gewinn der Transaktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden, die aber jetzt aufgebraucht ist.