602 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 169 000 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der noch bestehenden 70 abgestempelten St.-Aktien konnten diese neuen Vorz.-Aktien gegen Hergabe einer St.-Aktie u. Aufzahlung von M. 500 oder gegen Hergabe von 3 St.-Aktien ohne Aufzahlung beziehen. Darauf erfolgte handelsger. Eintrag. v. 28./2. 1908: Durch Zus. legung von St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Aktien zu M. 1000 hat sich die Zahl der St.-Aktien auf 16 vermindert u. die Zahl der Vorz.-Aktien auf 390 erhöht; es wurden 30 St.-Aktien in 10 V orz.-Aktien zus.gelegt u. auf 24 Aktien je M. 500 zugezahlt u. dadurch 24 neue Vorz.-Aktien geschaffen, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 208 550 zu gunsten der Firma C. G. Händel in Crimmitschau. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1911 M. 158 000. Kurs in Zwickau Ende 1899–1911:, 101, 101. 25, 101.25, 101, 101, 101, 101, =, =, 100, –, –, –%. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 %. Hypotheken: M. 52 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 50 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 237 000, Masch. 166 000, Utensil. 11 000, Werkzeuge 6250, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Debit. 196 897, Bürgschafts-Debit. 10 000, Kassa 2440, Wechsel 2173, Effekten 1758, vorausbez. Versich. 7535, Fabrikat.-Kto 88 431. — Passiva: St.-Aktien 16 000, Vorz.-Aktien 390 000, R.-F. 40 600, Sonder-Rückl. 9000, Talon- teuer-Res. 2601. Teilschuldverschreib. 158 000, Hypoth. 44 000, Kredit. 29 077, Bürgschafts- Kredit. 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 15 600, do. alte 140, Vortrag 14 469. Sa. M. 729 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis. etc. 11 467, Abschreib. 28 503, Talon- steuer-Res. 867, Gewinn 30 069. – Kredit: Vortrag 15 606, Fabrikat.-Gewinn 47 302, Div.- Rückl. 8000. Sa. M. 70 908. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1910/11: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1910/11: 0, 0, 0, 0, 10, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Wilh. Tischendorf, Erw. Janderr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Stellv. Rentier Gust. Wagner, PFärbereibes. Arno Lincke, Crimmitschau; Fabrikbes. Otto Göldner, Ing. Paul Zimmermann, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Walzwerken aller Art. Produktion 1904/05–1908/09: 4 669 551, 5 625 800, 5 191 000, 6 524 770, 6 106 561 kg im Werte von M. 2 409 802, 3 668 700, 3 331 346, 4 361 452, 4 058 393, 4 921 346; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 It. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anlage 2 628 307, Vorräte 432 420, Werkzeuge u. Geräte 191 656, unfertige Arbeiten 1 259 486, Kassa, Wechsel u. Effekten 327 662, vorausgez. Feuerversich. 21 468, Debit. 2 834 390, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 365 800, Talonsteuer Res. 12 000, Tant. 21 362, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 3 086 230, Avale 35 000, Div. 160 000. Sa. M. 7 730 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 982, Gewinn 255 362. – Kredit: Betriebsüberschuss Dahlbruch 295 170, do. Riga 47 173. Sa. M. 342 344. Dividenden 1890/91–1910/11: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0, 5, 4, 6, 6, 4,/6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Weinlig, Siegen; Stellv. W. D. Lenssen, Rheydt; E. Bicheroux, Düsseldorf; Komm.-Rat C. Leverkus, Cöln; Obers Klein, Hannover; Komm.-Rat Lessing, Oberlahnstein. 4