„ * 604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Mannbeim; Komm.-Rat Ad. Hügel, Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitgl. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokuristen: Kaufm. Konrad Krausch, Ing. Ludw. Wissmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Ubernahmeprei M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 7./6. 1904 u. 2./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit, rauchver zehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 a Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Immobil. 165 000, Betriebsanlage 10 600, Masch. 42 500, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 18 600, Modelle 1, Patente 1, Kohlen 480, Betriebsmaterial. 4856, Fabrikat.- Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 117 551, Debit. 86 085, Bankguth. 124 503, Kassa 24 609, Wechsel 1390, Effekten 7781. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 18 385, transitor. Aktiven u. Passiven 2335, R.-F. 16 400, Arb.-Unterstütz.-Kasse 3649, Gewinn 43 191. Sa. M. 633 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1800, Geschäftseinricht. 1200, Masch. u. Transmission 4803, Mobil. 352, Werkzeuge 2344, Modelle 1020, Dampf-Kto 10 372, Betriebs- material. 4798, allg. Unk. 24 213, Saläre 27 870, Reise 2758, Reparat. 1120, Effekten 29, Rück- stellung auf Bebft 3867, Gewinn 43 191. – Kredit: Vortrag 7016, Gewinn an Wechsel 16, Zs. 6448, Fabrikat.-Kto 116 261. Sa. M. 129 744. Dividenden 1898/99–1910/11: Vorz.-Aktien: 2, 4½., 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 47/ 4½, 4½ %%; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup. Verj.: Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Letzte Statutänd. 15./6. 1904. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.- Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Immobil. 442 190, Masch. 39 299, Fabrikgeräte 21 578, Heiz. u. Beleucht. 1873, Modelle u. Zeichn. 11 922, Patente 1500, Bureau-Einricht. 4286, Brennmaterial. 466, Schmieröl 157, vorausbez. Versich. 1374, Drucksachen 1, Kassa 4776, Wechsel 112 299, Aussenstände 119 260, Dubiose 6000, Rohstoffe 64 829, Waren 439 196, Vor- schüsse auf Löhne 28. – Passiva: A.-K. 650 000, Bankguth. 266 010, Buchschulden 139 621, Akzepte 38 102, Hypoth. 137 000, transitorische Passiva 380, R.-F. 15 860 (Rückl. 1065), Div. 19 500, Vortrag 4565. Sa. M. 1 271 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 300, Betriebs-Unk. 24 303, Brennmaterial. 6397, Steuern 1803, Provis. 1915, Gebäude-Unterhalt. 683, Prozesskosten 492, Hypoth.-Zs. 5580, Zs. 9089, Insertionskosten 3696, Porto 1406, Reisespesen 2098, Beleucht. 1641. Fuhrlohn 543, Handl.-Unk. 12 439, Ausstell.-Kto 753, Gewinn 25 130. – Kredit: Vortrag 3824, Masch., Mehr- erlös 247, Waren 127 964, Emballage 284, Immob.-Ertrag 954. Sa. M. 133 275. Dividenden 1901/02–1910/11: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Justizrat Dr. Karl Klein- schmidt, Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Strassburg i. E. etc.