Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 19 701, Ern.- u. Dispos.-F. 52 838, Rückstell. f. Provis., Unfallversich., Gas u. Wasser 6476, Kredit. 665, Depos. 500, Tant. a. Vorst. u. Grat. 3682, Div. 38 950, Vortrag 2143. Sa. M. 1 507 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 24 350, Unk. 138 381, Abschreib. 22 704, 2. R.-F. 1346, Gewinn 31 937. – Kredit: Vortrag 6347, Zs. 366, Waren 212 007. Sa. M. 218 721. Kurs: In Dresden: Alte Aktien Ende 1896–1901: 170.50, 212, 142.50, 95, –, – %. Auf- gelegt Juni 1896 zu 147.50 %. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien wurden Ende Sept. 1903 zugelassen; erster Kurs 3./10. 1903 der St.-Aktien 60 %, der Vorz.-Aktien 95 %. Kurs Ende 1903–1911: St.-Aktien: 71.50, 111.25, 112.50, –, 132, 127, 110, 107.75, 100 %; Vorz.-Aktien: 118.75, 162.50, 167, 192, 170, 160, 153, 150, 113 %. Dividenden: Alte Aktien 1895/96–1900/1901: 10, 18, 12, 5, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/02: 0 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1910/11: 7, 10, 11, 16, 16, 13, 10, 10, 7 %; abgest. St.-Aktien 1902/03–1910/11: 2, 5, 6, 11, 11, 8, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 3. J. (K.) Direktion: P. O. J. Hildebrandt, F. K. A. Büchel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister a. D. Mor. Gross; Stellv. Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Bankier Adolph Arnhold, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Frank, Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Dr. jur. Ad. Getz, Berlin; Dir. Jos. Wilh. Rachel, Blasewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskassc; Dresden: Gebr. Arnhold. Dresdner Bohrmaschinenfabrik A.-G. vorm. Bernhard Fischer & Winsch in Dresden, Zwickauerstrasse 41/45. Die ausserordentl. G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes nach dem Stande v. 1./7. 1910 unter Ausschluss der Liquidation auf die X.-G. Firma Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille in Dresden gegen Gewährung von nom. M. 600 000 neuen Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Für 4 Aktien der Dresdner Bohrmasch.-Fabrik wurden also 3 Aktien der Dresdner Gasmotorenfabrik gegeben. Gegründet: 14./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Kapital: M. 800 000 in 600 abgest. Aktien und 200 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 in Höhe von M. 109 170 beschlossen die G.-V. v. 28./10. u. 27./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die frei gewordenen M. 200 000 wurden, soweit nicht zur Deckung der Unterbilanz von M. 109 170 erforderlich, zu Sonder-Abschreib. im Betrage von M. 90829 verwandt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. dureh Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % und ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. z. I. Stelle auf den ge- samten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Die der Ges. aus dem Erlös der Anleihe u. der Aktien-Emiss. von 1907 zuge- flossenen Mittel fanden ihre Verwendung zur Tilg. der Hypoth. Zahlung der Kaufgelder für neuerworbene Grundstücke, Deckung der Kosten für die Neubauten und Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlst. wie bei Div. — Kurs in Dresden Ende 1908–1911: 100, 101.25, 101.50. 101 %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 395 000, Dampfanlage 1. Transmiss. 1, Werkzeugmasch. 188 100, Heiz.-, Gas- u. Wasser-Anlage 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 20 200, Werkzeuge 17 800, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 1653, Wechsel 2139, Kaut. 6427, Fabrikat.-Kto 382 922, Debit. 269 260. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 500 000, Delkr.-Kto 13 904, R.-F. 25 500 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 15 000, Bau-R.-F. 12 000, Talonsteuer-R.-F. 2350, nicht eingel. Zinsscheine 2587, Kaut. 6427, Kredit. 146 847, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 197, Vortrag 27 594, Sa. M. 1 584 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 469, Zs. 32 970, Abschreib. 84 872, Gewinn 61 792. – Kredit: Vortrag 25 815, Miete 4354, Bruttogewinn 267 935. Sa. M. 298 104. Kurs der Aktien Ende 1908–1911: 110, 99.50, 105, – %. Eingef. in Dresden am 19./3. 1908 zum ersten Kurse von 118 %. Dividenden 1898/99–1909/1910: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden mit Filialen in Berlin u. Breslau u. in Schmiedeberg Bez. Dresden, sowie 17 Bureaus in den wichtigsten Städten Deutschlands u. des Auslandes. Gegründet: 13./11. 1886; eingetr. 14./12. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Übernahme— preis der Firma Gebrüder Seck M. 1 079 488. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 39