Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Bau von Getreidemühlen aller Art, Silo- und Bodenspeichern, Mechanischen und pneumatischen Auslade-Elevatoren feststehend und schwimmend, Fabrikation aller hierzu erforderlichen Maschinen und Apparate, wie Getreideputzmaschinen, Walzenstühle, Zentrifugalsichter, Plansichter, Gerste- und Malzputzereien, Malzschrotmühlen (Seckmühle genannt), Läuterböden für Brauereien und Brennereien, Reformweichen, Malzdarren, Trieurce, Untstaubungs- und Staubsammelanlagen für alle Industrien. Die Stammfabrik liegt in Dresden an der Hahnebergstrasse und Zelleschestrasse. 1905 erwarb die Gesellschaft die Mühlenbau-Anstalt von Gebr. Israel in Dresden, die neuerdings wesentlich vergrössert worden ist und zur Herstellung der Holzmaschinen dient. Ausser den in Dresden befindl. wWerken besitzt die Ges. das 1889 erworbene Eisenwerk Schmiedeberg, welches durch Zukauf u. Neubauten derartig erweitert worden ist, dass dort z. Z. über 1000 Leute beschäftigt werden. Schmiedeberg dient in erster Linie zur Herstell. aller Eisenteile für die Dresdner Werke. 1910/11 wurde eine neue Giesserei errichtet, nachdem im Vorjahre eine Erweiter. der Montage- hallen vorgenommen worden war. Die Ges. besitzt in Schmiedeberg 19 eigene Arb.-Wohn- häuser. Umsatz 1901/02–1910/11: M. 3 261 300, 4 688 000, 5 375 000, 6 298 000, 6 537 000, 8.310 000, 8 320 000, 9 478 221, 12 300 000, 12 611 000. Die Zahl der Beamten u. Arbeiter stieg von 216 in 1886 auf ca. 3100 Ende 1911. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1896 um M. 300 000, emitt. zu 135 %, u. zur Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 350 000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, äbernommen von der Dresdner Bank u. Günther & Rudolph 150 Stück zu 120 %. 200 Stück zu 140 % zur Einführ. an der Berliner Börse, letztere den Aktionären angeboten 7: 1 v. 10.–24./5. 1899 zu 145 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1903 behufs Erweiterung der Anlagen u. des Betriebes um M. 400 000 in 400 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 142 %, angeboten M. 350 000 den Aktionären 5: 1 26./5.10./6. 1903 zu 145 % zuzügl. Schluss- notenstempel. Agio mit M. 150 322 iu den R.-F. Nochmals erhöht zwecks Erweiterungs- Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./2. 1905 um M. 850 000 in 850 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 4.–19./4. 1905 zu 163 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Agio m. M. 481 495 in den R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von den Banken der Ges. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 165 %, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche bis spät. 30./9. 1910.. Agio mit M. 527 969 in R.-F. Diese Neu-Emiss., ebenso wie die Aufnahme der Anleihe 1910 dient zur Deckung der durch Erweiterung der Anlagen erwachsenen Ausgaben, zum Erwerb des früheren YVolkmar Hähnigschen Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten und zur Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rückzahlung der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstossung der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Hypotheken (30./6. 1911): M. 270 663, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Sehmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter: Nevision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Aufgenommen zur Bezahlung von Neubauten etc. (siehe auch bei Kap.). M. 1 500 000 der Anleihe wurden von der Alig. Deutschen Credit-Anstalt Fil, Dresden u. der Dresdner Bank in Dresden übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910–1911: 104, 102.75 %. Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 192.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 686 000, Gebäude 1 422 000, Schuppen 90 001, Arb.-Wohnhäuser 373 900, Masch. 631 500, Inventar 140 000, Werkzeuge 43 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 500, Heizungsanlage 40 000, Grinnell-Sprinkleranlage 26 000, Fuhrwerk 30 001, Modelle 2, Neubau 308 097, Eisenbahngleise 13 500, Mobil. 1, Patente 1, Wasserkraft 10 000, Breslauer Riffelei 8000, Bankguth. 595 075, Debit. 4 098 116, Wechsel 573 230, Kassa 33 619, Kaut. 62 509, Effekten 25 988, Beteilig. u. auswärt. Besitz 88 038, Versich. 12 469, Fabrikat.-Kto 2 435 670. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 23 546, Hypoth. 270 663, R.-F. 1 450 000, Spezial-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 215 000, Arb.- Unterst.-F. 330 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 10 575 (Rückl. 6275), Anzahl. 323 926, Kredit. 1 784 379, Beamten-Pens.-Kasse 68 499, Akzepte 9000, Übergangs-Kto 142 836, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 23 437, do. an Vorst. u. Beamte 94 313, Vortrag 326 043. Sa. M. 11.767 219.