Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 82 517, Drucksachen u. Inserate 106 903, Patent-Erhalt. 24 762, Zs. 45 205, Kranken-, Invaliditäts- u. Unfallversich. 109 222, Beamten-Pens.-Kasse 28 135, Abschreib. 293 161, Gewinn 955 069. – Kredit: Vortrag 295 039, Bruttogewinn abzügl. Gen.-Unk. 1 349 938. Sa. M. 1 644 977. Kurs: In Berlin Ende 1899–1911: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90, 194 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899: erster Kurs 21./7. 1899: 152 %. – In Dresden Ende 1890–1911: 144.50, 111, –, 116, 124.50. 138.50, 153.50. 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207,75, 194, 165, 161, 203.10, 195.50, 193.90 %. Seit Juli bezw. Dez. 1910 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1910/11: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12, 8, 12, 12/12, 12, 12 % ÖGonp.e. . Direktion: O. Derschow, O. Koritzki, H. W. Reinhard, Stellv. H. Krusemark, Dresden. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa. Prokuristen: F. C. Dörfel, E. G. Brischke, E. L. Patzig, Dresden; C. Feyerabend. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Banß; Berlin: Dresdner Bank. *Iniverselle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Akt.-Ges. in Dresden. Fabrikant Otto Bergsträsser, Fabrikbesitzerin Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Viktor Bischoff, Privatmann Adolf Marx, Dresden. ÖOtto Berg- strässer u. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, beide in Dresden, überliessen der Akt.- Ges. das bisher von ihnen, als den alleinigen Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden betrieb. Fabrikationsgeschäft samt allen Rechten u. Verbindlichkeiten, allen bewegl. Sachen u. dem Fabrikgrundstücke Tharandter Str. 17 in Dresden, auf Grund der Bilanz für 1./1. 1911 dergestalt, dass das Geschäft vom 1./1. 1911 an als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Verbindlichkeiten der Firma Universelle, Cigaretten-Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge im Betrage von M. 84 486 werden zwar, wie angegeben, von der Akt.-Ges. mit übernommen. Indessen gewährleisten Otto Bergsträsser u. Frau Klinge der Akt.-Ges. die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten. Die Aussenstände der genannten offenen Handelsges. betrugen M. 230 809. Otto Bergsträsser u. Frau Klinge verbürgen sich der Akt.-Ges. für die Güte u. Einbringlichkeit dieser Aussenstände. Der Anteil Otto Bergsträssers an dem Vermögen der offenen Handelsges. betrug M. 175 000. Der Anteil der Frau Klinge ebenfalls M. 175 000. Beide Anteile wurden von der Akt.-Ges. zum Werte von je M. 174 0000 auf die Einlagen des Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge angenommen, die Akt.-Ges. gewährt Otto Bergsträsser u. der Frau Klinge dafür je 174 Aktien zum Nennwerte. Carl Müller in Dresden legte in die Akt.-Ges. die ihm an die offene Handelsges. Universelle zustehende Darlehnsforder. von M. 71 000 ein, wofür derselbe in gleicher Höhe Aktien erhielt. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortbetrieb der der Helene verw. Klinge u. Otto Berg- strässer, beide in Dresden, gehörigen Masch.-Fabrik, unter der Firma Universelle Cigaretten- Maschinen-Industrie System Otto Bergsträsser Alfred Klinge in Dresden. Diese Firma be- schäftigte sich mit dem Bau u. dem Vertriebe von Zigarettenmasch. nach dem von dem Fabrikanten Otto Bergsträsser in Dresden erfundenen Systeme. Der Bau u. Vertrieb soleher Zigarettenmasch. soll von der Akt.-Ges. fortgesetzt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu parji. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bergsträsser, Stellv. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Viktor Bischoff, Dresden. Gegründet: 1./6. bezw. 14./7. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründer; Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. verbriefte Darlehen: M. 148 200 (nicht hypoth. eingetragen). 20* 39