7 0 7 * . 614 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 189 000, Gebäude 596 217, Masch. 196 436, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstück Reisholz 244 550, Gebäude do. 424 169, Wohnhäuser do. 289 089, Masch. do. 136 347, Utensilien do. 10, Effekten 271 947, Debit. 2 087 639, Avale 567 400, Material. 1 626 554, Fabrikat.-Kto 1 028 976, Kassa 8298. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 013 998, Betriebs-R.-F. 120 000, Div.-Erg.-F. 120 000, Verf.-F. d. A.-R. 60 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 377 240 (Rückl. 15 000), Arb.-Pens.-F. 255 401 (Rückl. 10 000), Kredit. 980 326, Avale 567 400, Div. 468 000, do. alte 1600, Vortrag 57 714. Sa. M. 7 657 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern etc. 394 296, Abschreib. 96 396, Gewinn 586 686. – Kredit: Vortrag 57 962, Zs. 57 386, Miete 18 184, verf. Div. 190, Fabrikat.-Kto 943 655. Sa. M. 1 077 379. Kurs Ende 1888–1911: 163, 173, 139.90, 147. 50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264 %. Aufgelegt 28./11. I8ss zu 118.5 0 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, % 13 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, stellv. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Paul Weckert, Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Schöller, Düren; Dr. Ing. E. Schroedter, Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf: Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg. Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrik 1 370 926, Kaut. 350, Kassa 198 1255 Gleis 10 193, Verlust 610 830. – ussfa A.-K. 1 500 000, Kredit. 691 572. M. 2 1915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Verlustvortrag 614 43% Unk. 1I 18 985. — Kredit: Eingänge 355, Miete 33 657, Sa. M. 644 844. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0 % Liquidator: Gust. Schwanen, Werden Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Eichler, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. * 0 * 0 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. b. H. zu Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Bs Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre mit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Ver träge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von M. 3000 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gingen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, w ährend der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. ..... G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenf. abrik in Bruch i. W. be- triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spez.: Regulatoren, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hüttenbetrieb. Ca. 200 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Rec klinghausen-Süd) verkauft. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 251 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 189 875, Gebäude 285 511, Eisenbahn- anschluss 8100, elektr. Xnlagen 10 625, Masch. u. Werkzeuge 156 042, Mobil. u. Utensil. 10 368,