Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 615 Modelle 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Material. u. Fabrikate 419 104, Debit. 345 867, Bankguth. 5902, Vorauszahl. 4110, Hypoth. 136 000, Avale 2000, Beteilig. 34 287, Kassa 3836, Wechsel 6738. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 251 000, do. Tilg.-Kto 13 000, do. Zs.-Kto 5940, Hypoth. 50 000, Avale 2000, Kredit. 77 403, Anzahl. 28 250, Delkr.-Kto 10 000, Garantie-Kto 9703, Arb.-Unterstütz.-Kassa 5728, unerhob. Div. 40, R.-F. 28 223 (Rückl. 1049), Div. 22 000, Tant. 3000, Vortrag 12 083. Sa. M. 1 618 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 067, Zs. 14 130, Abschreib. 48 769, Gewinn 38 132. – Kredit: Vortrag 14 141, Fabrikat.-Kto 252 909, Beteilig. 2285, Hypoth.-Zs. 5816, Diverse 7947. Sa. M. 283 099. Dividenden 1903/04–1910/11: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Ing. Eug. Tönnis, Ing. Wilh. Riese. Prokurist: Jos. Dommes. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld; Stellv. Rentner Wilh. Walch, Düsseldorf; Marinebauinsp. a. D. Fr. Schlüter, Cöln; Ing. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank. „Hohenzollern-', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-OÖfen (Zirkulieröfen). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u, lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 4 000 000) in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11.1909 um M. 1 000 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 520 000, Arb.-Wohnungen 70 000, Fabrik- gebäude 600 000, Werkstätteneinricht. 398 300, Bureau-Utensil. u. Bibliothek 200, Fabrikat.- Kto 1 769 405, Kassa 24 853, Wechsel 72 747, Effekten 1 050 000, Debit. 3 770 109. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 588 303, Wohlfahrts-Kto für Beamte etc. 800 000, Löhne 73 549, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 600 000, Div. 600 000, Vortrag 113 763. Sa. M. 8 279 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 162 199, Sonderrückl. 200 000. Div. 600 000, Vortrag 113 763. – Kredit: Vortrag 100 974, Gewinn einschl. Mietserträgnis 974 988. Sa. M. 1 075 962. Dividenden 1894/95–1910/11: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokurist: Frit: Wencker. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oedor, Düsseldorf: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. – * * – 0 – – 2 = Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilt betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Masch., Metallgegenständen u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 130 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet; elektr. Betriebskraft 210 etwa 300 Arbeiter. Die Grundstücke haben 46 500 qm Flächeninhalt, wovon 11 291 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa 8000 qm bebauter Fläche, das 1910/11 durch einen Neubau mit ca. M. 350 000 Kostenaufwand erweitert wurde, in dem im März 1911 der Betrieb wieder aufgenommen wurde; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen unbebaut. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 485 944, Gebäude 260 000, Masch. u. Einricht. 240 000, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Material. 101 135, Halb- u. Fertigfabrikate 455 127, Kassa 4669, Wechsel 17 318, vorausbez. Feuerversich. 7704, Debit. 349 724. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 89 275 (Rückl. 7657), Kredit. einschl. Anzahl. 282 742, Ern.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. zur Verfüg. des A.-R. 10 000, Div. 104 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 900, do. an A.-R. 9771, Vortrag 25 939. Sa. M. 1 921 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 510, Abschreib. 101 261, Gewinn 177 268. –Kredit: Vortrag 24 120, Fabrikat.-Uberschuss 366 623, Zs. u. Diskont 15 295. Sa. M. 406 039. Kurs Ende 1905–1911: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75, 147.50 %. Zugelassen Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin.