. 5 5 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1898) 99–1910 11: 6, 6, 7, 8, 9, 8, , 8, 3 % Cepo. Direktion: Ad. Trümmler, E. Prokuristen: R. Harmsen, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp. Bankier Lorenz Zuckermandel, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Geh. Komm.-Rat BDr. Ing. Ernst. Schiess, Konsul a. D. Bank-Dir. Friedrich Lucan, Ing. Gust. Steinhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründer: Otto Lank- horst, Dr. Ing. Emil Schrödter, Bankdir. 1 Bürhaus, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich. Otto Lankhorst hat auf das A.-K. eingebracht sein unter der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inh. Otto Lankhorst, Düsseldorf betriebenes Handels- geschäft, bestehend in einer Masch.-Fabrik, nämlich: das in der Stadt Düsseldorf, Gemark. Unterbilk gelegene Fabrikgrundstück (Gesamtgrösse von 93 a 86 qm) zu 130 000, Fabrik.- gebäude 280 000, Kontoreinricht. 10 000, 33 300 000, Transmiss. 10 000, Werkzeuge 20 000, Geräte 5000, Zeichnungen 30 000, Modelle 30 000, Patente 20 000, Vorräte 273 790, Bankguth. 27 248, Bar- u. Wechselbestand 15 556, Debit. Saldo 244 396, zus. M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Otto Lankhorst 1396 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch. Fabrik. Zugänge 1910/11 M. 12 393. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. GeschfltBolh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 130 000, Gebäude 252 000, Kontor- einricht. 1, Masch. u. Transmissionen 218 582, Werkzeuge u. Geräte 12 500, Modelle 10 000, Zeichnungen 1, Patentwerte 6666, Kassa u. W echsel 9596, Debit. inkl. Bankguth. 1003 152, Warenbestände 297 271. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 28 721 (Rückl. 15 566), Sonder- rückl. 96 000 (Kückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 2800 (Rückl. 1400), Tant. 7897, Kredit. 130 33. Delkr.-Kto 25 000, Tant. 32 668, Div. 140 000, Vortrag 76 352. Sa. M. 1 939 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 572 554, Abschreib. 113 926, „ 350 985. – Kredit: Vortrag 39 658, Waren-Überschuss 975 625, Zs. 22 181. Sa. M. 1 037 467. Dividenden 1909/10–1910/11: 10, 10 %. Direktion: Bergassessor Florenz von Oven. Prokuristen: Aug. Vedder, Paul Meumann, Karl Lankhorst, Arthur Grabensee. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank. Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. in Düsseldorf, Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer: Dir. Heinr. Stüting, Dir. Ernst Pötter, Wittener Stahlrelneny erke A.-G., Witten; Dir. Alex. Zollenkopf, Gelsenkirchen; Ernst Halbach, Leer. Die Ges. besitzt eine Betriebswerkstätte in Reisholz. Zweck: An- und Verkauf sowie die anderweitige Verwertung von Maschinen jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises bisherigen Düsseldorfer Zweigniederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %, seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin; diese Bank übernimmt hiergegen die kosten- lose Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Hypotheken: M. 102 073. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1911: Aktiva: Immobilien u. Grundstücke 301 300, Maschinen 1 122 000, Mobil. 15 300, Arbeitsmasch. 74 200, . 1, Material. 56 493, Patente 2500, Licht- u. Kraftanlage 23 700, Wasserleitung u. Kanalisation 1, Modelle 1, Kassa 10 628, Wechsel 13 802, Beteilig. 2500, Debit. 318 948. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 11 905, R.-F. 27 350 (Rückl. 4741), Hy poth. 102 073, Kredit. 454 054, Div. 75 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 13 650, Vortrag 7041. Sa. M. 1 941 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Betriebswerkstätte in Reisholz, Gehälter, Provis., Reisespesen etc. einschl. Filialen 208 857, Abschreib. u. Rückstell. 248 461, Gewinn 100 433. – Kredit: Vortrag 5604, Einnahmen f. Vermietung u. aus Verkäufen von Masch. 552 146. Sa. M. 557 751. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist geplant. Dividenden: 1906, 07–1910/11: 8, 8, 0, 6 68 % Direktion: Karl Halbach, Ing. W ilh. Zollenkopf, Theod. Feise. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Schmitz, Hannover;