Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce-. 617 Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Berlin W.:; W. Bürhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin; Deutschl.; Hannover: Bankhaus Wilh. Schmitz. Bank-Dir. Nationalbank f. 7 * Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabrik- etablissement für M. 680 000. Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, UÜber- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, Nebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art; ferner von Blechschweissarbeiten. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906) beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 000 (Frist 30./11. 1907). Der Buchgewinn von M. 440 000 wurde verwendet zur Tilgung der Unterbilanz 399 697, zur Abschreib. auf Patent-Kto 2758, zur Dotierung des gesetzl. R.-F. 30 000, zur Dotierung des Delkr.-Kto 7200, zur Abbuchung der Unkosten M. 345, für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 37 431. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke, Fabrik-, Verwalt.- u. Wohngebäude 326 291, Masch., Geräte u. Werkzeuge 173 083, Eisenbahnanschluss, Modelle, Inventar u. Utensil., Patente 2565, Vorräte 107 177, Debit. 141 523, Kassa einschl. Reichsbankguth. 7304, Effekten 106 741, Wechsel 6559, Avale 7800, Verlust 3611. Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 28 568, Kredit. 174 333, schweb. Verbindl. 11 959, Avale 7800. Sa. M. 882 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 156, Abschreib. 14 752. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 87 642, Mieten aus Wohnhäusern 3999, Zs. 839, Effektenkursgewinn 815, Verlust 3611. Sa. M. 96 909. Dividenden 1900–1910: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Scheidt. Prokuristen: W. G. Rodloff, O. Veuhoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Kettwig: Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; C. Harke, Kettwig. 8 0 0 7 Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Duüsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründer: Geh. Komm-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer, August von Waldthausen, Geh. Komm-Rat Franz Haniel. Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Geh. Komm-- Rat Ernst Schiess hat in die Akt.-Ges eingebracht: Die Grundstücke u. Gebäude in Düssel- dorf-Oberbilk mit M. 2 480 000, die mit dem Grund und Boden dauernd in Verbindung ge- brachten Maschinen mit M. 160 000, die übrigen Masch., Werkzeuge, Geräte usw. mit M. 1 291 000, die Warenvorräte mit M. 538 844, die Aussenstände mit M. 779 163, und Wertp, bares Geld und Wechsel mit M. 101 574. Das Einbringen stellt demnach einen Wert von M. 5 350 582 dar: davon sind jedoch übernommene Verbindlichkeiten im Betrage von M. 650 582 zu kürzen, sodass als reiner Wert der Einlagen M. 4 700 000 verbleiben, wofür dem Geh. Komm-Rat Ernst Schiess folgender Gegenwert gewährt wird: M. 1 700 000 Kauf- preis-Hypothek, eingetragen auf die an die neue Akt.-Ges. übergegangenen Grundstücke u. M. 3 000 000 in 3000 Aktien der Ges Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf. der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1906/07–1910/11 M. 347 367, 288 146, 327 840, 168 367, 376 176. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 600 820, Eisenbahn- anschluss 1, Fabrikinventar 1 321 708, Bureauinventar, Zeichnungen u. Kataloge 2151, Warenvorräte 526 844, Effekten 65 075, Wechsel 12 603, Kassa 2004, vorausbez. Versich. 13 650, Bankguth. 699 236, Avale 63 290. Debit. 1 216 150. — Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 700 000, Delkr.-Kto 11 316, R.-F. 233 000 (Rückl. 13 000), Umbaures.-F. 45 718, Pens.- u.