Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 619 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 1 190 000, do. II 265 000 abzügl. 200 000 Hypoth., bleibt 65 000, Gebäude 388 200, Masch. 202 308, Utensil. 67 670, Eisenbahnanschluss 5645, elektr. Anlage 30 470, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobil. 1, Patente 1, Kaut. 16 000, Effekten 7000, Debit. 694 857, Kassa 3553, Fabrikat.-Waren 488 453, Material. 110 267, Beteil. 10 000, Avale 7000, vorausbez. Versich. 1701. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 596 766, Kredit. 221 764, Bank-Kredit 498 940, Anzahl. 74 742, Arb.-Unterst.-F. 3565, rückst. Löhne 16 913, R.-F. 20 915 (Rückl. 2238), Garantie-F. 25 000 (Rückl. 20 000), XMvale 7000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 17 521. Sa. M. 2 288 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 309 632, Zs. 18 732, Abschreib. 69 758, Gewinn 44 759. Sa. M. 472 883. – Kredit: Fabrikation M. 472 883. Dividenden 1899/1900–1910/11: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Herm. Tigler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Ballauff, Wiesbaden; Ing. Edgar Widekind, Hütten-Dir. Michler, Düsseldorf; Oberst z. D. Blaurock, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Jucho, Dortmund. Prokuristen: Ing. Gust. Fiedler, Kaufm. Gerh. Stratenwerth, Ing. Adolf Baldewem. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. 0 7 * * * * Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Übernahmepreis der früheren Firmen M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 2 613 313, 3 030 690, 2 3 652 852, 3 947 568. Zugänge auf Immobil. u. Anlage-Kti etc. erford. 1906/07–1910/11: M. 453 836, 357 687, 80 193, 88 732, 175 058. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um M. 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1907, begeben zu 113 %, angeboten den alten Aktionären 4:3 v. 14.–29./11. 1906 zu 118 %; eingezahlt 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 4./2. 1907. Agio mit M. 46 810 in R.-F. Die G.-V. v. 28. 11. 1911 be- schloss behufs Betriebsvergrösserungen Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 00) 000). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypoth. Oblig. von 1908, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar ab 1914 zu 103 % innerhalb 44 Jahren. Aufgenommen bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe zur Herabminderung der Kredit. u. zur Tilg. des Restes von M. 254 500 der alten Oblig.-Anleihe von 1895. Hypotheken u. Darlehen: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (äusser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 1038 726, Betriebsmasch. 115237, elektr. Anlage 72 382, Werkzeugmasch. 345 920, Giessereieinricht. 100 604, Zeichn. u. Modelle 102 625, Mobil. 20 409, Patente 21 757, Maschinenbauvorräte 878 431, Giessereivorräte 48 862, allg. Vorräte 15 226, Kassa 3926, Wechsel 88 620, Debit. 1 239 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5902, Hypoth. u. Darlehen 450 000, R.-F. 101 810. Spez.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 37 099, Anzahlungen, Provis. u. verdiente, noch nicht bez. Löhne 190 434, Kredit. 895 798, Div. 90 000, Tant. an Dir. 12 342, do. an A.-R. 8642, Grat. 15 000, Vortrag 59 680. Sa. M. 4 092 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 226 958, Handl.-Unk., Gehälter, Reise- spesen, Provis. u. Patentgebühren 417 684, Erncuerungen u. grössere Reparat. an Masch. u. Einricht. 30 011, Oblig.-Zs. 45 000, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 18 512, Zs., Diskont u. Skonti 51 210, Abschreib. 135 170, Gewinn 185 965. – Kredit: Vortrag 59 541, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 1 059 174, Wohnhaus-Ertrag 797. Sa. M. 1 119 513. Dividenden 1885/86–1910/11: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, ö, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, K. Humperdinck. Prokuristen: G. Beer, J. Schmidt, F. Bonacker, H. Dienst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. L. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Komm- Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. 3ecker, Pforz- heim; Kammerpräsident A. Dänzer, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit IL. Homburger.* 6 0 *― Hans Hartmann A.-G. in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer S. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior' Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln.