――――――― .... ... ... .... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 13./3. bezw. 8./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Jweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven u.-Wagen, Zahnrad- u. Seilbahnen, Dampfmasch., Dampf- kesseln, Dampfüberhitzern. Eis- u Kühlmasch., Gasmotoren, Pumpwerken, Transmissionen, eisernen Brücken- u. Dachkonstruktionen, Dynamomasch., Elektromotoren, elektrischen Be- leuchtungseinricht. u. Arbeitsübertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen u Transport- vorricht., Compressoren, Eisen- u. Metallgiesserei. Ausser der Masch.-Fabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Masch.-Fabrik mit Brückenbau-Werkstätte, Eisen- u. Metallgiesserei u, elektrotechn. Abteilung in Cannstatt u. eine Masch.-Fabrik in Saronno (Italien); in Berlin, München, Frankf. a. M., Bregen;, Karlsruhe i. B., Saarbrücken, Tuttlingen, Ravens- burg, Freiburg i. Br. u. Tübingen hat die Ges. techn. Bureaux. 1902 wurde eine Interessen- gemeinschaft zwischen der Ges. u. der Masch-Fabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart- Berg hergestellt (siehe auch bei Kapital), wodurch ein Zus. arbeiten beider Firmen er- möglicht wurde; ein verteilbarer Reingewinn hieraus resultierte bislang nicht; die Brutto- gewinne der letzten Jahre wurden zu Abschreib. verwendet. Die Masch.-Fabrik ist im Besitz sämtl. Aktien der Württ. Ges. f. Elektrizitäts-Werke, in deren Eigentum sich die Elektrizitäts-Werke Bauchau u. Ravensburg befinden (A.-K. M. 500 000, Div. 1905/06–1910/11: je 8 %) Die Masch.-Fabrik Esslingen erwarb 1908 u. später für ca. M. 603 036 ein bei Mettingen gelegenes Areal von ca. 250 000 am nebst weiteren Parzellen, auf welches die Fabriken verlegt bezw. konzentriert wurden. Für Neubauten auf diesem Fabrikgrundstück wurden bis ult. März 1911 M. 2 681 820 ausgegeben. Das Esslinger Fabrikareal ist für M. 1 500 000 verkauft. Gesamtumsatz 1903/04–1910/11: M. 8 498 005, 9 303 696, 9 380 808, 11 751 204, 11 842 026, 12 907 697, 11 735 969, 12 994 880. Arb.- u. Beamtenzahl 2457, 2246, 2785, 3031, 2844, 2640, 2546, 3081 Mann. An Löhnen u. Gehältern wurden gezahlt M. 2 908 248, 3 149 122, 3 281 284, 821 712, 3 690 635, 3 766 059, 3 552 501, 4 158 553. 1910/11 hat die Ges. auf Grund einer Vereinbar. mit der Firma C. & E. Fein, Elektro- technische Fabrik in Stuttgart, deren elektrotechnisches Büro in Freiburg i. Br. über- nommen u. ist ferner der Betrieb der Süddeutschen Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Stuttgart einschl. deren Niederlassung in Tübingen durch Kauf an die Masch.-Fabrik E. übergegangen. Kapital: M. 4 100 000 in 4100 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. fH. 300 600 u. hat bis 1902 eine Erhöhung auf M. 3 800 000 erfahren (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Masch.-Fabrik G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtl. Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, an die Masch-Fabrik Esslingen abtrat. A.-K. somit bis 1908: 4 500 000 in 3 500 000 Prior.-Aktien u. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G-V. v. 21./2. 1908 genehmigte die Anträge der Verwaltung, wonach das Kapital der St.-Aktien zwecks Gleichstellung derselben mit den Prior.-Aktien von M. 1 000 000 auf M. 600 000 herabgesetzt werden soll u. zwar durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 3 (Frist 1./7. 1908). Nach Durchführung dieses Beschlusses ermässigte sich das A.-K. der Ges. auf M. 4 100 000 in durchweg gleichgestellten Aktien. Der sich ergebende Buchgewinn von M. 400 000 wurde zu ausserord. Abschreib. bzw. Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 durch Auslos. in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1911. M. 908 540 inkl. rückständ. Zs. Kurs in Stuttgart Ende 1896 bis 1911: 101, 101.50, 101, 99.50, 98, 99, –, 100, 100, 100.25, 99 80, 97, 97, 98, 97,97 %. Hypotheken: M. 443 632 Annuitäten für Grundstück Mettingew. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1909 zus. M. 4 947 139 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9 798 208,-Neubaukto 3 284 856, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 469 801, A.-K. der Württ. Ges. f. Elek- trizitätswerke 500 000, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H., Berg 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 162 763, Ausstände 5 591 285. – Passiva: A.-K. 4 100 000, Oblig. u. rückst. Zs. 908 540, Stadtgem. Esslingen, Annuitäten für Grundstück Mettingen 443 632, unerhob. Div. 720, Abschreib.-Kto 6 067 139, R.-F. A 425 000, do. B 1 974 495, Delkr.-Kto 345 000, R.-F. f. Pens. u. Inval. 286 818, Beamten-Pens.-F. 769 477, Arb.-Unterst.-Kasse 442 870, Spareinlagen von Arb. u. Angestellten 1 174 746, Kredit. 6 886 691, Div. 246 000, Tant. 45 874, Arb.-Hilfs-F. etc. 130 000, Vortrag 259 909. Sa. M. 24 506 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 837 254, Beiträge zur Kranken-, Unfall- u. Altersversich. u. für Pens. u. gemeinnützige Anstalten 118 350, Abschreib. 560 000, Gewinn 681 784. – Kredit: Vortrag 170 951, Fabrikationskto 3 026 437. Sa. M. 3 197 388.