624 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (eine Jahres- vergütung von M. 10 000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 363 794, Gebäude 1 629 000, Masch. 469 000, Formen 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn 30 000, Geräte u. Werkzeuge 361 000, Neuanlagen 180 155, Vorräte 1 392 025, Kassa 9806, Wechsel 59 639, Wertp. einschl. der als Sicherheit hinterlegten 70 780, Aussenstände 1 196 329. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 361 408, Anleihe 1 000 000, Anleihe-Zs. 6387, Kredit. 423 016, unerhob. Div. 620, R.-F. I 249 343 (Rückl. 12 341), do. II 130 887 (Rückl. 12 341), R.-F. f. Delkr.-Kto 70 000, Bürgschaften 257 938, Tant. 16 660, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 7348, Vortrag 3860. Sa. M. 5 767 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 842, Hypoth.-Zs. 19 372, Anleihe-Zs. 50 000, Reparat. 75 637, Arb.-Wohlf. 56 917, Abschreib. 180 142, Reingewinn 250 552. – Kredit: Vortrag 3725, Pacht u. Mieten 11 274, Zs. 19 331, Betriebsgewinn 779 133. Sa. M. 813 464. Kurs Ende 1886–1911: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 25, 60.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50, 93.50, 11 1.90 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvert. Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 6, 6, 6½, 3, 2, 1, 1=1 1¼ 2½, 1¼, 12 10, 0, 1, 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4, 4, 6 %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) VvVorstand: Herm. Wode, Eulau; Ferd. Schaefer, Obersalzbrunn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Prokurist: Otto Meissner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. 5 ― 93 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopb & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Yweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den ahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1910/11 M. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326, 42 882, 31 723, 90 642. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 350 000, restl. M. 450 000 im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 323 092, Gebäude 609 300, Masch. 448 600, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 33 000, Modelle 24 000, Fuhrpark 1, Patent 1, Kassa 5435, Wechsel u. Effekten 19 443, Avale 23 000, Debit. 624 076, Bankguth. 524 022, Neuanlage 2100, Vorräte 270 552. – Passiva:- A.-K. 1 500 000, R.-F. 85 110 (Rückl. 12 432), Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 5051, Avale 23 000, Rückstell. f. Löhne, Montage, Beiträge zur Berufsgenossenschaft etc. 85 660, Kredit. 186 392, Anzahl. 79 074, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 228 701 (Rückl. 12 550), Kommerzienrat Hans Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stiftungs-F. 10 515, Dislokation- Kto 33 786, Masch.-Ern.-F. 46 957 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 23 322 (Rückl. 6000), unerhob. Div. 600, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 53 450, Vortrag 75 000. Sa. M. 2 906 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 741, Abschreib. 129 667, Gewinn 309 432. –Kredit: Vortrag 70 000, Fabrikat.-Kto 626 842. Sa. M. 696 842. Dividenden 1898/99–1910/11: 6, 6, 5, 4½, 4, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Emil Krueger, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Kaufm. Rud. Krepp, Ober-Ing. Rud. Hess, OÖber-Ing. Fr. Zimmermann, Ing. Heinr. Kopp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Kopp, Frankenthal; Stellv. Komm.- Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Jean Ganss, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frapkenthal; Louis Kühnle, Mannheim; Dr. ing. Anton Staus, Karlsruhe. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. *