....... 628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund u. Boden Oberursel 60 897, Gebäude do. 95 269, Betriebsmasch. 107 748, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Ober- urgsel 1, Gleise do. 1, Brunnenanlage do. 1, Bureau-Mobil. 1, Patente 1, Lagerbestände 673 214, halbfertige Waren 77 121, Kassa 6283, Wechsel 53 532, Bankguth. 23 262, Buchausstände 1 005 439, Avale 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 759), Akzepte 68 756, Kredit. 333 443, Guth. der G. m. b. H. in Liquid. 14 672, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 60 309, Tant. an A.-R. 17 866, Div. 150 000, z. Unterstütz.-Kto 25 000, z. Talonsteuer-Res. 10 000, Avale 7000, Vortrag 122 728. Sa. M. 2 109 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 233, Delkr.-Kto 18 088, Gewinn 486 664. Sa. M. 570 986. – Kredit: Bruttogewinn M. 570 986. Dividende 1910/11: 15 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Homburg v. d. H.; Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Wertheimber, Frankf. a. M.; W. F. Fitzgerald, John E. Fitzgerald, Boston; Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Joe Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenaué'. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisierung, Massenartikel der Masch.- u. Eisenbranche, Kunstemaillierwerk, namentlich Reklameschilder etc., Fahrräder. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 127 000 qm, auf welchem sich 29 Fabrikgebäude, 3 Gasometer u. 32 Wohngebäude mit zus. 62 Familienwohnungen u. 1 Gasthof befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindl. ca. 1000 Werkzeugmasch. sind vorhanden: 3 Dampfmasch. von 1000 eff. PS., 3 Turbinen von 240 eff. PS., sowie 58 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 1 Akkumalatorenbatterie von 3300 Ampere-Stunden für Kraft- u. Lichterzeugung. 1909 Aufstellung einer neuen 700 PS. Tandem-Dampf-Masch. Ca. 1300 Arb. Betriebserweiter. u. Neuanlagen erforderten 1904/05–1910/11 einen Aufwand von M. 200 576, 520 407, 531 386, 282 955, 172 678, 108 766, 704 657 (siehe unten), ausserdem 1910/11 M. 148 903 für Reparat. u. Unterhalt. der Gebäude u. Werkseinricht. – Über die Anglieder. der 3 Unternehm. ,Ges. der Strassenbahnbedarf m. b. H.“, „Alb. Magdolf Eburin- werke“ u. „Gould & Co.“, Fabrik für Feinmechanik an die Ges. u. deren Abstossung siehe Jahrg. 1905/06 d. B. Das Geschäftsj. 1909/10 brachte einen erneuerten, bedeutenden Rückgang der Fahrradpreise. 1910/11 Erwerb des Anwesens der Glashüttenwerke Kirner & Co. in Gaggenau im Umfange von 47 400 qm nebst sämtl. Gebäuden, sowie eines demselben be- nachbarten Grundstückes von 18 400 qm, so dass der Gesamtgrundbesitz der Ges. jetzt ca. 127 000 qm beträgt; auf dem neuerworb. Grundbesitz wurde eine neue Giesserei errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten sogenannten Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon- vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3: 1 in M. 128 000 doppelt konv. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 17.–24. Febr. 1898 zu 109 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft vom 1. Juli 1897 gleich- und den Inhabern Vorz.-Aktien auszustellen. Bis auf 20 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 20 Stück haben kein Stimm- u. Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-A. Lt. G.-V. v. 24./9. 1898 weitere Erhöhung bis M. 1 500 000, wovon jedoch nur M. 1 000 000 vornehml. zum Ausgleich der Kaufsumme für die 3 neuerworb., inzwischen wieder abgestossenen Unternehmen u. zur Vergrösser. der Gaggenauer Anlagen begeben wurden. Die G.-V. v. 7./11. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin im Besitz der Ges. befindl. Geschäftsanteile der Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Berlin von M. 300 000 gegen Hergabe von M. 302 000 Gaggenauer Aktien u. Barzahlung von M. 708, ferner Herabsetzung des A.-K. um die zu liefernden M. 302 000 Aktien, weiter Herabsetzung durch Rückkauf von Aktien bis zu M. 198 000, jedoch nicht über 85 % ohne Zs.-Vergütung. Frist für An- gebote bis 30./12. 1903. Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres. Nach Durchführung der Transaktion stellt sich das A.-K. um M. 500 000 niedriger. Buch- gewinn aus dem Aktienrückkauf M. 32 654, der dem Spez.-R.-F. überwiesen ist. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, behufs Neuanlagen etc. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1906 8 ―――― W― Slian %nL „. „ „ ............... ....................