Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 631 do. Gewinnanteil-Ergänz. 360 000, do. Unterstütz. 951 543, Rückl. für Neubeschaff. 2292, ausserord. R.-F. 100 000, Talonsteuer 8570 (Rückl. 4285), unerhob. Div. 1812, Div. 278 538, Neuanlagen u. Verbesser. 80 000, z. Verfüg. d. A.-R. 5000, Tant. u. Grat. 73 378, Vortrag 7607. Sa. M. 6 817 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 42 238, Abgaben u. Steuern 94 567, Ges bäudeunterhalt. 8227, Krankenkassenbeiträge 26 587, Unfallversich. 24 695, Invaliditäts- u. Altersversich. 12 410, Handl.-Unk. 272 187, Zs. 4361, Abschreib. 53 475, Gewinn 448 808. – Kredit: Vortrag 8079, Kursgewinn 5000, verf. Div. 108, Betriebsüberschuss 974 372. Sa. M.987 559. Kurs Ende 1887–1911: 114.50, 175.50, 177.25, 160.75, 152.25, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256, 226, 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322, 295, 296.50, 311.25, 308, 308.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 4½, 8¼, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18, 18, 16, 12, 12, 15, 18, 18, 20, 22, 20, 16, 13 %. Zahlb. am 1./12. Coup. Herj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Reg.- und Baurat a. D. Max Schittke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Gustav Bock, Albert Schmidt, L. Leifers, A. Rosé, Otto Max, K. Lemcke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Rich. Schuppe, Stellv. Obering. Ewald Sondermann, Rud. Getzel, Görlitz; Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Alb. Pintsch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Schles. Bankverein. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eiser ngiesserei in Görlitz., Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Erwerb der früher Karl Körnerschen Masch Bauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstell. aller Arten von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstrukt., sowie der Handel mit solchen. Spezialitäten: Fabrikation von Dampfmasch. bis zu den grössten Dimensionen, Dampfturbinen, Grossgasmasch., Gasgeneratoren, Dampfkesseln, Ober- flächenkondensationen, Rohölmotoren „System Diesel“ etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain 1885/86 grosse Neubauten errichtet wurden. Aus dem Erlös der Anleihe II (siehe dieselbe) wurden die Kosten für weitere Neu- u. Umbauten be- stritten. Die jetzige Fabrik liegt in Görlitz an der Lutherstrasse in der Nähe des Bahnhofes. Das Terrain umfasst einen Flächeninhalt von 110 870 qm, wovon 28 333 qm bebaut sind. Die 1904/05 neu aufgenommenen Konstruktionen von Dampfturbinen u. Gasmasch. erforderten aussergewöhnliche Aufwendungen von bedeutender Höhe, die zum Teil aus dem Betriebe gedeckt u. mit M. 60 000 dem Spez.-R.-F. entnommen wurden. 1905/1908 wurden eine neue Werkstatthalle für den Bau von Dampfturbinen errichtet u. die bestehenden Werkstätten beträchtlich erweitert; ebenso 1909/10 für den Bau von Rohölmotoren; 1910/11 weitere Werk- stätten- Vergrösserungen u. Anschaffungen. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1906/07–1910/11 ca. M. 131 000, ca. 680 000, ca. 140 000, ca. 200 000, ca. 445 000. Beschäftigt werden ca. 180 Beamte u. ca. 1150 Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 1095 Aktien (Nr. 1–1095) à M. 600 und 2243 Aktien (Nr. 1096 bis 3438) à M. 1000. Urspr. M. 885 000, lt. G.-V. v. 24./4. 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zus. legung von je 4 der verbleiben- den 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1886 um M. 208 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %) fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20./1 1.–3./12. 1897 zu 113.50 %; nochmals erhöht zur Abstossung von Bank- f sowie für Neuanlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1907 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den bish. Aktionären 4: 1 vom 17.–30./4. 1907 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1907. Agio mit ca. M. 130 000 in R.-F. Die aus der 1907er Emiss. zufliessenden Mittel dienen zu vorgenannten Betriebserweiterungen. Anleihen: I. M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, Stücke à M. 300 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari. In Umlauf am 30./6. 1911 noch M. 221 300; dieser Rest zum 31./12. 1911 gekündigt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1904–1910: 100.75, 100, –, 99, 98.50, 98. 39 98.50 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersparten Zs. durch Verlos. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1906 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke der Ges. Der Erlös der Anleihe von 1900 diente zur Erweiterung des Fabrikterrains durch Ankauf eines 5,2 ha grossen Nachbarterrains, zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebs- Einricht. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 746 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: 102.10, 102.25, 104, 104.60, 104.75, –, 103.90, –, 103, –, 103, – %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Bank zu 101 %. In Dresden Ende 1901–1911: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101, 101, 101.50, – %. Eingeführt im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer.