Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien Jetc. 633 wovon M. 47 356 auf ordentl. Abschreib. u. M. 192 883 auf a. o. Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände entfallen. 1909/10 war die Beschäftigung in Golzern ungenügend, sodass ein neuer Verlust von M. 208 057 entstand, der sich durch eine Reservestellung von M. 232 436 für schwebende Prozesse auf zus. M. 794 019 erhöhte. Die Unterbilanz stieg 1910/11 um M. 23 573 auf M. 817 592. Aus älteren Geschäften sind einige grosse Schadenersatzansprüche wegen vermeintlich nicht erfüllter Garantien gegen die Ges. geltend gemacht worden, die noch schweben u. für die eine besondere Rücklage für Aussenstände von jetzt M. 328 959 gemacht wurde (s. oben). Ausserdem ist eine Prozessreserve von M. 250 000 vorhanden. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teil- weise mit vierteljähr. Frist gekündigt werden. In Umlauf 1./7. 1911 noch M. 293 000. Hypotheken: M. 85 750 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 2St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div. an St.-Aktien, von dem verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von M. 3600), 5 % Tant. an Vorst., 5 % an die Beamten u. Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück Golzern 18 302, do. Grimma 29 462, Er- weiter.-Grundstück Grimma 116 826, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasserbauten 37 503, Gebäude Golzern 288 460, do. Grimma 152 533, Betriebseinricht. Golzern 72 342, do. Grimma 57 126, Werkzeugmasch., Werkzeuge u. Modelle Golzern 112 760, do. Grimma 81 540, Utensil. Golzern 2810, do. Grimma 5621, Pferde, Wagen u. Geschirre Golzern 1443, do. Grimma 3000, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 384 797, Debit. 1 041 710, Wertpap. 46 544, Kassa 5543, Wechsel 244 742, Feuerversich. 11 725, Unfallversich. 3842, Haftpflichtversich. 134, Beteilig. 18 000, Verlust 817 592. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, Schuldscheine 293 000, do. Zs.-Kto 315, Hypoth. 85 750, Kredit. 550 421, Unterst.-F. 106 201, Wechsel-Delkr.- Kto 11 723, Prozess-R.-F. 250 000, Rückstell. f. Aussenstände 328 959. Sa. M. 3 626 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 794 019, Bau-Unk., Aufwand f. Werk- zeuge u. Utensil. 75 441, Diskont f. Wechsel 4358, Handl.-Unk. 403 955, Schuldschein-Zs. 13 365, Skonto 5422, Grundstück-Zs. 2175, Abschreib. 54 407. – Kredit: Fabrikat.-Kto 524 454, Zs. 11 097, Verlust 817 592. Sa. M. 1 353 144. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1889––1911: 210, 208.25, 190, 170, 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170, 155, 121.25, 116, 145.25, 137, 131.50, 129, 103, –, –, –, 17 %. – In Leipzig Ende 1897–1911: 192.50, –, 170.50, –, –, 116, 146, 138.25, 132.50, 129.50, –, 55, 37.50, –, 17 %. – Vorz.-Aktien Ende 1900–1911: In Dresden: 102, 98, 98, 102, 102, 102, 101, 99, –, –, –, 36.75 %. – In Leipzig: 102, 98.50, 98.50, 102.75, 102.75, 102, 101, 98, 75, –, –, 38.50 %. Ein- geführt im Mai 1900; erster Kurs 104 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/1911: 10, 14, 14, 16, 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9, 7, 7½, 6, 6, 7, 6, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1906/1907: Je 5 %; 1907/08 bis 1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: O. Hentschel, Rud. Furrer, Dr. jur. Max Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Bankier Ferd. Frege, Leipzig: Herm. Gleisberg, Grimma; Bankier Jul. Heller, Konsul Fritz Chrambach, Dresden. Bevollmächtigte: W. Stockebrand, C. F. Felten, Golzern; Ludw. Kelber, Max Gruhne, P. Wonneberger, Keilpflug, Grimma. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; * Dresden: Philipp Elimeyer. Gothaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Bothmann & Glück. Gründung siehe Jahrg. 1900)/01.