Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 188 957, Gebäude 857 456, Arb.-Wohn- häuser 169 281, Anschluss- u. Werkstättengleise 157 371, Lichb, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 104 808, Kraftanlage 120 843, Werkzeug-Masch. 133 519, Inventar 1, Werkzeuge 1, Mobil. u Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material., sowie halbf. u. fertige Waren 1 903 573, Kassa 9505, Wechsel 9293, Debit. 526 630, Kaut. 378 534. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 487 000 St.-Aktien 13 000, *79 Anleihe v. 1899 392 500, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 2958, 4½ % Schuldverschreib. 1907 871 000, do. Zs.-Kto 10 248, Hypoth. auf Arb.-Wohn- häuser 97 500, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 926), Kredit. 836 890, Avale 378 534, Delkr.-Kto 1611, R.-F. 221 355, Spec.-R.-F. 31 834 (Rückl. 8670), Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 2000), Div. 149 675, Tant. an A.-R. 10 182, Vortrag 40 990. Sa. M. 4 559 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet : Unk. 247 652, Abgaben 51 340, Reparat. 39 840, Zs., Skonto u. Provis. 89 812, Abschreib. 157 085, Reingewinn 212 444. – Kredit; Vortrag 39 026, Waren-Kto 759 148. Sa. M. 798 174. Kurs: St.-Aktien 1900–1905: 105.50, –, –, 45.50, 63.25, 70 %. Zugel. M. 1 000 000, hier- von 15./1. 1900 zur Subskription bei den Zahlst. aufgel. M. 600 000 zu 14 3%. Erster Kurs 20./1.1900; 142. 50 %. Notiert in Berlin, u. zwar seit 20./11. 1905 frei Zinsen, dann Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der Vorz.-Aktien Nr. 1–1487 in Berlin erfolgte im August 1910; erster Kurs am 25./8. 1910: 145 %. Vorz.-Aktien Nr. 1488–1987 seit Dez. 1911 lieferbar. Ende 1910–19113 140.90, 165.75 %, Dividenden: Aktien 1898 99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien erhielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restl. 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1904/1905; 7,0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.- 1905/06–1910) 11: 8, 10, 10, 10, 10, 10 % St.-Aktien 1905/06 bis 1910/11: 55, . Coup. Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: Komm.-Rat Alb. Ke andt. Prokuristen: Heh. Hartjen, L. Theumert, M. Gnieser, Paul Klose, Alfr. Schmelz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat Frederick Aue, Gotha; Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges. -Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Gotha, Erfurt u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin; Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger; München: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar;: Fil. der Privatbank zu Gotha. *W.. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründer: Ernst Oskar Leinbrock, Ernst Rich. Leinbrock, Gottleuba; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz; Bankvorstand Alfred Carlsohn, Pirna. Ernst Oskar Leinbrock, alleiniger Inhaber des unter der Firma W. Lein- brock bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, hat der Akt.-Ges. die Aktiven dieses Geschäfts mit allen Firmenrechten, u. zwar nach dem Bestande v. 30./6. 1909, zum Preise von M. 546 190.30 überlassen. Dieser Preis ist Ernst Oskar Leinbrock dadurch gewährt worden, dass die Akt.-Ges. die am 30./6. 1909 vorhanden gewesenen Hypoth. u. Kredit. im Betrage von M. 146 190.30 übernommen hat. Die verbleibenden M. 400 000 hat Ernst Oskar Leinbrock durch Überlassung von M. 396 000 in Aktien zum Nennwert u. mit M. 4000 in bar erhalten. Zu den überlassenen Gegenständen gehören sämtliche, dem Fabrikationsbe- triebe gegenwärtig dienende Grundstücke der Firma W. Leinbrock, nämlich das Fabrik- u Villengrundstück, das Arb.-Wohnhaus nebst Grundstück u. 2 Flurstücke. Ferner gehören zu den überlassenen Werten alle dem bezeichneten Fabrikations- u. Handelsbetriebe dienenden sonst. Gegenstände sowie sämtliche Geschäftsbücher der Firma W. Leinbrock, ohne dass für diese letzteren ein Wert angesetzt u. gewährt worden ist. In der Eröffnungsbilanz figurieren unter anderem das Grundstück mit M. 100 000, das Fabrikgebäude mit M. 123 000, die Villa mit M. 25 000, das Beamten- u. Arb.-Haus mit M. 30 000, Masch. mit M. 90 000, Waren I mit M. 49 742, desgl. II mit M. 15 000 u. die Debit. feinschi, Bankguth.) M. 98 259. Die Hypoth. betragen M. 121 000 u. die Kredit. M. 25 190. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 121 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 76 440, Fabrikgebäude 118 080, Wohnhaus 24 500, Beamten- u. Arbeiterhaus I 29 400, do. II (im Baul 1534, Masch. 94 866, Anlagen 24 542, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Beteilig. 41 400, Kassa u. Bankguth. 9718, Wechsel 2615, Effekten 1400, Waren 99 601, Debit. 92 977. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1364, Hypoth. 121 000, Kredit. 44 157, Rückstell. f. Unk. 10 000, Gewinn 40 558. Sa. M. 617 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Reparat. 116 477, Abschreib. 24 778, Gewinn 40 558. – Kredit: Vortrag 1929, Fabrikat.-Gewinn 179 884. Sa. M. 181 813.