Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien, mindestens aber eine Vergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 205 609, Gebäude 197 229, elektr. Licht- anlage 3203, Masch. u. Geräte 273 970, Patent- u. Gebrauchsmuster 2, Madelle 1, Anschluss- geleisanlage 4257, Geschäfts-Utensil. 2, Werkzeuge u. Utensil. 1, Vorricht., Werkzeuge u. Modelle 28 870, Einbauten u. Einricht. 5900, Licenzen 1, Feuerversich. 600, Debit. 326 523, Kassa 1974, Kommiss.-Lager 8770, Vorräte 178 738, Verlust 146 775. – Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 175 000, Tant. 5000, Kredit. 584 003, Akzepte 18 427. Sa. M. 1 382 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 379, Gen.-Unk. 362 462, Hypoth.- Zs. 8525, Abschreib. 47 379, Extra-Abschreib. 21 553. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 393 524, Verlust 146 775. Sa. M. 540 300. Kurs Ende 1900–1904: 94, 51, 37, 41, 32.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27./2. 1900: 131 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 1./2. 1905 franko Zs., seit 1./7. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1898/99–1910/1911: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. C. Siemer, Ing. Franz Herlt. Prokurist: Kaufm. Otto Metz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. H. F. Lehmann, Konsul Herm. Steinke, Halle a. S.; Ing. Curt Gruhl, Dir. Gust. Krebs, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Berlin: Leop. Friedmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. 1910/11 Ankauf eines Grundstückes in Ammendorf. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1905/06–1910/11 um M. 110 336, 75 419, 84 492, 73 170, 88 846, 315 566 (seit 1893 um zus. M. 1 229 507). Gesamtabschreib. bis ult. Sept. 1911 M. 1 226 187. Kapital: M. 1 800 000 in 1300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3:1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1911 in Umlauf M. 453 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1899–1911: 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97, 98, 98 %. Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf; M. 8000 Schneidemühl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: ..... Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 430 245, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 174 803, Werkzeuge u. Utensil. 1, Giesserei-Utensil. 1, Form- kasten 1, Modelle 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, Bestände 1 016 306, Kassa 4033, Wechsel 37 019, Effekten 1927, Postscheck-Kto 2735, Aussenstände 1 129 378, Kaut. 24 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 453 000, do. Zs.-Kto 1430, Buchschulden 290 150, Akzepte 150 000, Delkr.-Kto 56 468, R.-F. 144 355 (Rückl. 6236), Talonsteuer-Res. 10 400 (Rückl. 1300), Kaut. 24 000, Hypoth. Schneidemühl 8000, do. Ammendorf 230 000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 237, do. an A.-R. 1462, Grat. 7500, Vortrag 21 453. Sa. M. 3 305 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 368 094, Abschreib. 79 454, Delkr.-Kto 56 468, Gewinn 145 189. – Kredit: Vortrag 20 458, Gesamtertrag 628 749. Sa. M. 649 207. Kurs: Die Vorz.-Aktien sowie die St.-Aktien wurden im April 1910 an der Leipziger Börse eingeführt. Erster Kurs betrug für Vorz.-Aktien 121 %, für St.-Aktien 120――§― Ende 1910–1911: Vorz.-Aktien: 115.25, 95 %. Stamm-Aktien: –? %. – Auch in 70 Halle a. S. notiert (daselbst St.-Aktien Ende 1910–1911; 111.50, 95 %.