Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1894/95–1910/11: St.-Aktien 4, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 5 %. Vorz.-Aktien 1909/1910 (6 Mon.): 7½ %; 1910/11: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Strebel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Georg Steinbeck, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. UÜUbernahmepreis M. 1 042 996. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. –— Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen u. Wohnhaus mit Bureau. Das Etabliss. ist mit elektr. Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 55 732, 36 655, 20 143, 17 236, 38 276. Arb. ca. 200. Nicht volle Beschäftigung u. ungenügende Preise beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre, doch gelang es 1905/06 die Abschreib. zu verdienen u. die Unterbilanz von M. 76 737 auf M. 15 824 herabzudrücken u. dieselbe 1906/07 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 341 293, Masch. 284 140, Werkzeuge u. Utensil. 54 259, Inventar 7556, Fuhrwerk 1, Modelle 30 000, Zeichnungen 1, Debit. 281 029, Waren 216 575, Kassa 1609, Effekten 5140. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 59 500, do. für Anzahl. auf Bestell. 105 073, Arbeiterlöhne 7970, Unterstütz.-F. 5000 (Rückl. 2100), Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 12 794 (Rückl. 2839), do. II 10 000, Talonsteuer 3000 (Rückl. 1000), Tant. an Vorst. u. feste Vergüt. an A.-R. 4542, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 184, Vortrag 14 541. Sa. M. 1 376 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 175 644, allg. Unk. 238 166, Abschreib, 57 630, Gewinn 69 206. – Kredit: Vortrag 12 423, Waren 527 801, Zs. 422. Sa. M. 540 647. Kurs Ende 1901–1911: –, –, 70, –, —–, –, 69.50, 57.25, –, 70.50, 89 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Ober-Ing. Franz Noack, Anton Mauve. Prokurist: Wilhelm Witthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Dir. P. Grah, Sundwig i. W. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer: Kaufm. Gustav Scholz, Rossla; Kaufm. Max Böckel, Hannover; Hans Bauermeister, Charlottenburg; Buchdruckereibes. Max Francke, Wilmersdorf; Ing. Martin Gabbert, Berlin. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. C. Roth, Hamburg; Kaufm. Adolf Böhme, Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Übernahme d. i. Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmasch., Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städtische Wasserwerke, Dampfkessel