Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg zu pari ab 1904 bis 1932 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Verstärkte Tilg. jederz. zulässig. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1911 M. 1 215 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 948 000, Gebäude 1 457 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1 217 000, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 132 000, Kläranlage 58 000, Modelle 60 000, Patente 10 000, Effekten u. Depos. 6543, Kasse, Wechsel u. Reichsbank 135 475, Debit. 1 648 008, Lagerbestände 1 821 667. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 1 215 000, do. Zs.-Kto 13 668, R.-F. 577 221, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 993 (Rückl. 6000), Bank- schuld 123 156, Kredit. 1 006 869, Div. 360 000, Tant. 96 300, Grat. 15 000, Talonsteuer-Res. 6000, Vortrag 37 483. Sa. M. 7 493 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Verluste 1 128 337, Abschreib. 360 969, Gewinn 520 784. – Kredit: Vortrag 10 852, Fabrikat.-Gewinn 1 999 238. Sa. M. 2 010 090. Kurs Ende 1910–1911: 145, 153.25 %. Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1910/11: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 6, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Heinr. Steinle, Harburg; Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Prokuristen: Rob. Beck, Chr. Wiese, Emil Meissner, Hannover; Rob. Koslowski, Oskar Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Komm.-Rat Senator Gg. Lüh- mann, Harburg a. E.; Fabrikant Albert Seeligmann, Berlin. Zahlstellen: Hainholz: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Liqu. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 22./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Die Firma wurde am 24./8. 1911 gelöscht. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: M. 65 000 in 65 abgest. Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Ende Jan. 1910 wurden Fusionsverhandlungen perfekt zwischen den drei Harburger Maschinenfabriken (Harburger Eisenwerk Akt.-Ges., Koebers Eisen- u. Bronzewerke u. Maschinenfabrik von H. Eddelbüttel). Die neue Firma lautet Harburger Eisen- u. Bronzewerke A.-G.; die Höhe des A.-K. beträgt M. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.––30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Verlustsaldo M. 65 000. – Passiva: A.-K. M. 65 000. Dividenden 1895/96–1907/08: Bisher 0 %. Liquidator: G. Schlüsselburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier C. Nolte, Aug. Köhler, Rentier L. Borchers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. Zugänge 1910/11: M. 121 095. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. * Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 277 010, Masch. 258 920, Werkzeuge u. Utensil. 64 704, Vorräte 123 963, Effekten 75 450, Kassa 2438, Bankguth. 50 406, Debit. 171 186, Avale 18 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 291, Spez.-R.-F. 50 000, „ Talonsteuer-Res. 2500, Löhne 9930, Kredit. 48 144, Avale 18 600, Gewinn 16 214. Sa. M. 1 182 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 681, Provis. 16 138, Reisespesen 8417, Versich. 10 733, Abschreib. 31 234, Talonsteuer-Res. 1250, Gewinn 16 214. – Kredit: Vortrag 17 471, Betriebskto 95 682, Zs. 6516, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 50 000. Sa. M. 169 670. Dividenden 1898/99–1910/11: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ludwig Hug. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Karl Scherr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg. Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.