Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 17./10. 1907 u. 11./11. 1908. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 47 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 82,363 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 323 200, der Brandkassenwert auf M. 1 024 000. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1910/11: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305. Gesamtabschreib. bis 1911 M. 1 117 046. Umsätze 1904/05 bis 1908/09: M. 2 392 748, 3 317 771, 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % Agio mit 150 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910 bis längstens 1934 durch Auslos. im Sept. (zuerst 1909) auf 1./10. (erstmals 1910). Ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 700 000. Dieser Rest gekündigt am 30./. 1911 auf 1./1. 1912. Das Darlehen wurde deshalb gekündigt, weil die Ges. sonst eine Talon- steuer von M. 14 000 zu entrichten gehabt hätte. An seiner Stelle ist ein festverzinsliches 4½ % Darlehen von M. 500 000 aufgenommen worden, während die übrigen M. 200 000 ein Mitgl. des A.-R. zu geringem Zinsfusse übernommen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 301 258, Gebäude 1 095 943, Geleise u. Schiebebühne 25 037, Masch. 446 031, Mobil. u. Werkzeuge 45 978, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 1 632 426, Versich. 65 051, Zs. 2085, Kassa 3422, Debit. 582 488, Avale 295 860. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 702 000, do. Zs.-Kto 15 795, unerhob. Div. 660, Arb.-Unterst.-F. 84 463 (Rückl. 10 000), R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), rückst. Löhne 38 690, do. Steuern 20 375, Kredit. 543 852, Avale 295860, Div. 180000, Tant. 39 270, Grat. 23 050, Vortrag 51 569. Sa. M. 4 495 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Versich. u. Kohlen 364 146, Oblig.-Zs. 32 265, Abschreib. 118 202, Gewinn 353 889. – Kredit: Vortrag 56 807, Waren 788 627, Zs. 22 729, Pachten 340. Sa. M. 868 503. Kurs Ende 1909–1911: 189.50, 187.50, 162.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899 1900 –1910/11: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Strassburg; Rechtsanw. Dr. 0. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. * Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30./5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Letzte Statut- and. 27./7. 1901, 6./1. 1902, 31./7. bezw. 28./11. 1903 u. 24./6. 1905,. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Ubernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Pilialfabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Buch- und Zeitungsdruck; Chromotypieschnellpressen, Flachdruck- Rotationsmasch. Heureka. Die techn. Leistungs- fähigkeit des Unternehmens wurde 1903–1905 reorganisiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2, Frist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen dureh Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20; 1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % OÖblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Dez. 1911 M. 376 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 41*