Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanzen per 31. März 1906, 1907, 1908, 1909, 1910: Dieselben konnten mangels Beteilig. an den G.-V. nicht genehmigt u. somit noch nicht veröffentlicht werden. Dividenden 1899/1900–1909/1910: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: P. Schirmer, L. Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Grunert, Strassburg; Bank-Dir. Herm. Soherr, Bank-Dir. Offenbächer, Mannheim. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Hannover: S. Kat. 0 * 0 Masschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. er- folgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Präge- pressen u. Buchdruckschnellpressen. Umsatz 1899/1900–1910/1914: M. 912 061, 1 111 439, 1 242 433, 1 313 969, 1 208 329 (10 Monate), 1 580 000, 1 740 000, 1 965 000, 2 009 000, 1 978 000, 2 637 000, 3 353 000. Das in Heidenau bei Dresden an der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 64 140 qm, wovon 14 257 qm bebaut sind. Die Baulich- keiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit anstossendem Fabrik- u. 2 Giessereigebäuden, den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin etc. Maschinen- u. Kesselgebäude befinden sich gegenüberliegend. Die zum Betriebe der Fabrik u. zur Beleueht. erforderl. Kraft wird durch 2 Heissdampfmasch. von 300 PS., 1 Heissdampf-Compound-Lokomobile von 100 PS. und 2 Dynamomasch. von je 500 Ampere geliefert. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. der Bau der zweiten Giesserei, erforderten 1906/07–1910/11 M. 110 807, 642 602, 252 408, ca. 60 000, ca. 50 000. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 700 Beamte u. Arb. Im Geschäftsj. 1908/09 hat das Unternehmen unter der allg. Verschlechter. der Geschäftslage zu leiden gehabt, sodass die im Vorjahre zur Ausführung gekommene Betriebserweiterung nicht ausgenutzt werden konnte. 1909/10 war der Geschäftsgang ein lebhafter u. zufrieden- stellender. Nach M. 200 687 ordentl. Abschreib. verblieb ein Reingewinn von M. 173 347, wovon M. 113 881 zu ausserordentl. Abschreib. u. M. 59 466 vorgetragen wurden. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Eankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1.- u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten, Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtschätzungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf am 1./10. 1911 M. 715 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1911: 101.50, 100.50, 100.50, 100.25, 100.80, 100, 100.50, 100.50 %. Aufgel. 27./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs.; erster Kurs 1./2. 1904: 101.25 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1908, rück- zahlbar zu 103 %; 400 Stück à M. 1000 (Nr. 1201–1600) Lit. A, 800 Stück à M. 500 (Nr. 1601 bis 2400) Lit. B lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis 1941 durch Auslos. (auch freihändigen Rückkauf) von jährl. M. 20 000 im April auf 1./10. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: An zweiter Stelle hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Bankkredit. u. sonstigen Kredit., unter denen auch Restforderungen für Neubauten sich befinden. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1908–1911: 99.80, 100, 100.40, 100.50 % Aufgelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. April 1911: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 1 020 000, Geleisanlage 15 500, Masch. 519 100, Werkzeuge 147 000, Betriebsutensil. u. Fabrik-Einricht. 38 000, Be- leucht.- u. Heiz.-Anlage 72 600, Modelle 1, Stanzen, Schnitte u. Platten 5500, Kontor-Inventar 1, Pferde u. Geschirre 1, Konstruktionen u. Zeichn. 1, Drucksachen 1, Patente 20 000, Em-