Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 645 ballagen 12 500, Werkstätten 247 500, Wertp. 15 310, Kassa 24 335, Wechsel 701 887, Debit. 1 048 565, Material. 284 188, Fabrikat.-Kto 1 134 545, – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 71 924 (Rückl. 14 027), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 40 000), Oblig. I 715 500, do. II 800 000, do. Tilg.-Kto 24 888, * Zs.-Kto 14 636, Arb.-Unterst.-F. 11 533, Bankschulden u. Banklombard 843 613, Kredit. u. Anzahl. 222 557, Rücklage für Talonsteuer 7000 (Rücklage 3500), Übergangs-Kto 47 500, „„ der Beamten 10 900, Div. 182 000, Tant. an A.-R. 15 848, do. an Vorst. 23 772, Vortrax 40 861. Sa. M. 5 692 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 130 899, Gen.-Unk. 695 371, Reparat. 57.766, Kto zweifelhafter Schuldner 9064, Grat. 10 900, Abschreib. 241 595, Gewinn 320 008. – Kredit: Vortrag 39 466, Obl.-Zs. 45, Fabrikat.-Ertrag 1 426 094. Sa. M. 1 465 606. Kurs: Aktien w im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse eingeführt. Aufgelegt M. 1 350 000 am 2./2. 1912 8 619 % Dividenden 1899/1900–1910/11: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 10 Mon.), 6, 6, 7, 6, 0, 0 Verj. 3 J. (ER.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Justizrat Dr. F. Popper, Dir. O. Koritzki, Bank-Dir. von Roy, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin; Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. „7 %. Coup.- Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Neubauten und Masch.- Anschaffungen erforderten 1905/06–1910/11 M. 181 153, 86 732, 78 265, 16 629, 22 440, 32 110. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück – M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15, (3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1911: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 66 875, Masch., Werkzeug u. Modelle 217 360, Material., u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 426 360, Kassa u. Wechsel 1284, vorausbez. Versich. 6911, Wertp. 24 069, Debit. 214 206. – Passiva; A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 83 023, Baureparat.-F. 5029 (Rückl. 5000), Kredit. 401 913, Div. 33 200, Grat. 6700, Vortrag 17 992. Sa. M. 1 009 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 896, Reingewinn 62 892. – Kredit: Vortrag 1251, Fabrikat.-Gewinn 84 537. Sa. M. 85 789. Dividenden 1885/86–1910/11: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9½ %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Eugen Fischel, Georg Feyerabend, Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. 0 0 0 Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen, Zweigniederlassung in Dortmund. Gegründet: 1889 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- berg & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund betriebenen Masch.-Bauanstalt. Ersteres Unternehmen stellt chem. Pro- dukte u. hygienisch-techn. Anlagen, Apparate u. Kunststeine her, letzteres betreibt eine Konstruktions- u. Masch.-Bauanstalt, stellt Kondensationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisen- konstruktionen her. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 12: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien