Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 vom 30./11.–21./12. 1906 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1911: M. 287 000. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 124 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 087 928, Masch. 287 537, elektr. Lichtanlage 13 839, Giesserei 23 159, Bahnanschluss 3129, Patente u. Zeichn. 26 425, Betriebs- Utensil. 102 233, Geschäftsinventar 42 596, Modelle 48 662, halbf. Anlagen u. Vorräte 994.212, Avale 14 248, Versich. 430, Wechsel 10 841, Debit. 1 282 070, Kassa 10 678, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 60 722 (Rückl. 6202), Hypoth. 124 000, Oblig. 287 000, do. ausgel. 1020, do. Zs.-Kto 3254, Hypoth.-Zs. 723, Arb.-Unterst.-F. 26 570, Akzepte 98 829, Fracht 5613, Löhne 12 939, Talonsteuer 4375, Avale 14 248, Kredit. 1 419 041, Div. 70 000, Tant. 22 795 do. an A.-R. 4784, Vortrag 43 078. Sa. M. 3 948 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 424 572, Abschreib. 115 372, Provis. 36 268, Versich. 6050, Rückstell. auf Kontokorrent 34 500, Zs. 61 444, Talonsteuer 4375, Gewinn 146 860. – Kredit: Vortrag 22 816, Betriebsgewinn 796 095, Immobil.-Ertrag 10 531. Sa. M. 829 444. Dividenden: 1890/91–1900/01: 0 %; 1901/02–1910/11: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen; Walter Schwarz, Dortmund. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bankier FEr. Hincke, Bremen; Bankier Walther Meininghaus, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Fabrik-Dir. Alb. Würth, Linden. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun, Hemelingen; Ober-Ing. Fr. Schulz, Kaufm. Math. Damm, Dortmund. Zahlstellen: Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank. * Maschinenfabrik Baum Akt.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, und zwar Immobil. in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien und Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen, insbesondere auch den mit der Gewerkschaft Mont-Cenis abgeschlossenen Vertrag, die Dampfziegelei betreffend. Die Einbringung erfolgte auf Grund der folgenden per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz: Aktiva: Bareinzahl. auf A.-K. 4000, Kassa u. Wechsel 5245, Reichsbankguth. 1339, Debitoren 2 584 110, Patente u. Modelle 1, Fuhrwerk- u. Geschirre 1, Material, taxiert zu 791 557, Maschinen etc. 877 833, Gebäude, taxiert zu 1 022 388, Grundstücke 595 410. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 418 016, Akzepte 150 000, Kautionskto 276 650, Lehrlingskto 7663, Lohnkto 29 555. Sa. 5 881 884. – Die A.-G. übernahm sämtl. aus der Bilanz ersichtlichen Aktiva und Passiva. Die von Fritz Baum übernomm. Aktien von nom. M. 2 996 000 gelten als volleingezahlt durch seine Einlage in die Akt.-Ges. Sämtliche Kosten der Gründung sind von einem unter Führung der Essener Credit-Anstalt stehenden Konsort. getragen worden, welchem Fritz Baum einen Teil seiner Aktien überlassen hatte. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 5,0614 ha sind 2,4564 ha durch Fabrikgebäude und 18,43 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Auf ein unmittelbar angrenzendes Grundstück von 16 000 am hat sich die Ges. ein Vorkaufsrecht für die Dauer von 5 Jahren vom 1./8. 1905 ab zu einem günstigen Preise gesichert. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Auf- bereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf Ziegel- Ppressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen zwei Dampfdynamos von je 200 PS u. 60 Elektromotore für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hülfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland, 3z. B. auf England, Frankreich, Österreich, Belgien, Spanien, Südafrika, Canada u. andere Länder. Ausserdem betreibt die Ges. eine auf dem Zechenplatze der Gew. Mont-Cenis in Sodingen belegene Ringofenziegelei. Dieselbe ist auf eine Jahresproduktion von 5½ Mill. Steinen eingerichtet u. verarbeitet den bei der Kohlenförderung der Zeche entfallenden Ton-