Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 647 schiefer (Produktion 1908/09 – 1910/11 4 776 000, 3 812 000, 3 258 000 Ringofensteine). Das Grundstück ist gegen einen geringen Pachtzins bis 1913 gemietet. Nach Ablauf des Vertrages geht die Ziegelei kostenlos in das Eigentum der Gew. Mont-Cenis über. Der Versand der Masch.- Fabrik betrug 1905/06–1910/11: 8609 322, 12 338058, 15695856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951 kg. Die Ges. beschäftigt etwa 65 Beamte u. 800 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1910/11 M. 111 930, 61 816, 87 911, 369 202. Anfang 1911 Erwerb der Masch.-Fabrik Dünkelberg in Bommern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000-000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1/. .%. MI. ab 1/. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst wie bei Div. u. Essener Bankverein. Nicht notiert. Noch in Umlauf am 31./7. 1911 M. 973 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1911: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 795 563, u. Lichtanlage 80 622, Bahnanschluss 1, Ringofenziegelei 7862, Mobil. 14 890, Masch. Werkgeräte 505 321, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial., halbf. u. fertige Pebrikas 828 862, Kaut. 40 569, Kassa 11 077, Reichsbankguth. 9925, Postschec Ba 843, Debit. 1 875 798, Bankguth. 1 049 726, vorausbez. Feuerversich. 12 923. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 106 842, Spez.-R.-F. 130 000, Oblig. 973 000, Kontokorrent-Kredit. 1 385 239, Komm.-Rat Baum-Stift. 125 605, Sparguth. der Lehrlinge 11 391, Kaut. 36 750, Löhnung für zweite Hälfte Juli 64 995, Oblig.-Zs. 6562, Reingewinn 393 604. Sa. M. 6 233 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 396 373, Obligat.-Zs. 45 000, Abschreib. 170 300, Reingewinn 393 604. – Kredit: Vortrag 69 521, Fabrikationsüberschuss 935 757. Sa. M. 1 005 278. Kurs Ende 1907–1911: 120, 124.75 129.25, 138.50, 135.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs am 28 /. 1907: 125 % Dividenden 1905/06–1910/11: 8, 10, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Kayseler, Ober-Ing. Hceh. Pöhl. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, M. d. H., Aachen; Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld; Dr. med. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund. Prokuristen: Ing. C. Gerhard, Kaufm. Fr. Schmidtmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. * = – * Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen fur Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 ― in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Geschäftsiahr: 1./7.–30.6. Gen.-V =* Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bau u. Anlage 228 000, Masch. 108 000, Geräte u. Utensil. 9000, Modelle 1, Roheisen 1941, Altgusseisen 770, Koks 279, Kohlen 341, Wechsel 1836, Kassa 1494, Debit. 347 204, Vorräte 70 680. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 30000, Delkr.- Kto 20 000, R.-F. 35400, Spez.- R.-F. 100 000, unerhob. Div. 306, Anleihe-Zs. 750, Arb.-Unterst.-F. 21 768, Beamten-Pens.-F. 32 448, Kredit. 79 128, Div. 70 800, Tant. u. Grat. 14 456, Vortrag 9891. Sa. M. 768 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 660, Reingewinn 95 147. – Kredit:; Vortrag 5494, Bruttofabrikat.-Gewinn 3 313. Sa. M. 116 807. Dividenden 1890/91–1910/11: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10, 25, 25, 25, 20, 15 20 = 7 Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. A. Randebrock, Bergassessor Stein, Recklinghausen; C. Hil gen- berg, Konsul Hubert Hagedorn, Essen; H. Schürholz, Hervest- Dorsten. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen: Essener Bankverein; Dorsten: Dorstener Bank. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & H offmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Übernahme der Masch.-Fabr. u. Brückenbauanst. von Starke & Hoffmann für