Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 755 000. Bau von Dampfmasch., Heissdampfmasch., Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikat.; Rohölmotoren; eisern. Brücken; Eisenkonstrukt. u. Eisenguss. Umsatz 1900/1901–1907/08: M. 1375 604, 679 494, 985 973, 1176 898, 1 215 000, 1 232 000, 1402 000, 1 321 831, später nicht veröffentlicht. Das 1908/09 war für die Firma nicht günstig, weil die Hauptkundschaft (Textil- u. Papier-Ind.) sich in schwieriger Lage befand. 1909/10 u. 1910/11 besserten sich die Absatzverhältnisse besonders durch Export. Im Juni 1909 erlitt die Ges. durch den plötzlichen Dacheinsturz des mittleren Teils der Masch.- u. Montagehalle einen Schaden. Die vor ca. 9 Jahren begonnene Moderni- sierung u. Erweiter. des Werkes ist 1910 vollendet. Es wurden in diesem Zeitraum hierfür ca. M. 450 000 aufgewendet, während die Anfertig. von neuen Modellen in dieser Zeit ca. M. 150 000 erforderte, die bis auf M. 1 abgeschrieben worden sind. Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–1250). Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern (Frist v. 17.–31./3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet werden sollten, im Verhältnis 3: 2 zus. zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3:2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 2 Hypoth. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), berrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 184 674, Gebäude 266 641, Masch. 255 064, Bureau- u. Fabrikutensil. 107 660, Pferde u. Wagen 1, Speiseanstalt 1, Strassen 1, Modelle 1, Werkzeuge 69 899, elektr. Anlage 41 756, Effekten 22 293, Kassa 6809, Wechsel 30 170, Be- leucht.-Kto 4368, Gespannunterhalt. 406, Holz 6032, Arb.-Familienhäuser 45 438, Fabrikat.- Kto. 387 889, Debit. 368 512. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 18 000, Kredit. 306 338, R.-F. 30 293 (Rückl. 2104), Kaut.-Akzepte 25 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene Hoffmann-Stiftung 30 000, Talonsteuer 2500, Tant. u. Grat. 5400, Div. 34 620, do. alte 270, Vortrag 1198. Sa. M. 1 797 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 157 610, Hyp.-Zs. 8781, Abschreib. 69 045, Zs. 426, Delkr.-Kto 10 435, Gewinn 43 323. – Kredit: Vortrag 1236, Fabrikat.-Kto 288 385. Sa. M. 289 621. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. –— Abgest. Aktien Ende 1903–1911: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74.50, 71.40 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/02–1910/11: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: A. Sachers, Carl Schüller, Gust. Otto. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Carl Zeitzschel, Berlin; Stellv. Rentier C. Sattig, Hirschberg; Bankier P. Wilscheck, Berlin; Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Breslau. 9 e Eigene Kasse; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Hirschberg: Eich- orn 0, * * Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Huütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks- -Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von mittels An- kaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Hypothek: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke mit Gleisanschluss abzügl. 125 000 Hypoth. 115 000, Gebäude 143 000, Masch. 114 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, „ Modelle u. Zeichn. 1, Geleise 1, Rohmaterial. 157 830, Kassa 2943, Debit. 270 276. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 1500), Kredit. 229 325, Akzepte 36 518, Div. 25 000, Tant. 1 A.-R. 1200, Vortrag 1011. Sa. M. 803 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 80 827, Abschreib. 15 728, Gewinn 28 711. – Kredit: Vortrag 1031, Fabrikat.-Gewinn 124 236. Sa. M., 125 267.