... .. 3 8 ― ......... ..... 560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Agio mit M. 900 000 in den R.-F. Zwecks Beseitigung der Bankschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel neuerdings erhöht um M. 3 600 000 (auf M. 14 100 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 112 % an ein Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 112 %, angeboten den alten Aktionären ca. 3 500 000 v. 25./10.–8./11. 1909 zu 116 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./8. 1902, rückzahlbar zu 101 %, Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf die Fabrikgrundstücke des Humboldt u. auf die von der Firma Siller & Dubois in Kalk übernommenen Fabrikgrund- stücke samt Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen. Von der Gesamtsumme von M. 3 000 000 dienten M. 500 000 mit zum Ankauf der Firma Siller & Dubois in Kalk (s. oben), M. 1 764 000 zum Umtausche der 4 % auf 1./3. 1903 gekündigten Anleihe von 1897, restl M. 736 000 wurden 12./11. 1902 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahlung des Schlussscheinstempels zur Zeichnung aufgelegt. Noch in Umlauf Ende Juni 1911: M. 2 746 020. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Cöln Ende 1903–1911: 103.25, 103.25, 102.25, 101.50, 101, 100.50, 101, 101.25, 101 %. Zugelassen im Mai 1903. Erster Kurs: 103 %. Hypotheken: M. 2 532 856 in 9 verschiedenen Posten (Stand am 30./6. 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 2 671 478, Häuser 510 391, Fabrikgrundstück 2 127 861, Fabrikgebäude 3 227 111, Fabrikausrüst., Masch., Werkzeugmasch. 5 836 159, Eisen- bahnanlage 232 781, Mobil. 1, allg. Utensil. u. Transportmittel 1 246 727, Modelle 100 000, Patente u. Licenzen 1, vorausbez. Feuer- u. Glasversich. 95 336, Rohmaterial. 1 423 656, Fabrikat.-Material. 825 976, Fabrikate 7 353 011, Kassa u. Wechsel 82 525, Effekten 240 850, ausw. Beteil. 32 000, Debit. 8 594 521. – Passiva: A.-K. 14 100 000, Oblig. 2 746 020 do. Zs.- Kto 61 695, Grundstückskredit. 2 532 856, R.-F. 2 200 000 (Rückl. 100 641), Spec.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 11 913), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 9556), unerhob. Div. 2647, Kredit. 9 023 787, Rückstell.-Kto für un- vorhergesehene Fälle 100 000, Grat. 100 000, Div. 1 128 000, Vortrag 1 190 892. Sa. M. 34 600 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Verwalt.-Unk. 1 263 324, Oblig.-Zs. 123 480, sonstig. Zs. 152 271, Abschreib. 1 080 495, Gewinn 3 010 499. – Kredit: Vortrag 1 146 658, Betriebsgewinn 4 306 822, Mieten und Landpacht 16 023, Grundstücksverkäufen 160 567. Sa. M. 5 630 071. Kurs Ende 1899–1911: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75, 135 %. Zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführung 8./4. 1899 M. 1 500 000 durch den A. Schaaffh. Bankverein in Cöln u. Berlin zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Seit Dez. 1909 sind sämtl. Stücke lieferbar. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; techn. A. Deeg. Prokuristen: Joh. Nettesheim Carl Taute, Steph. Mattes, W. J. Bartsch, Georg Schmal- hausen, Friedr. Kneller, Rud. Bergmans, Carl Hoeborn, Fr. Wissmann, H. Mayer, J. Falder- baum, Max Sandweg. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Recklinghausen, Komm.-Rat Fritz Vorster, Dr. Hans R. Langen, Cöln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Cöln-Kalk: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Essen: Rhein. Bank. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig“ u. in Wien unter der Firma „Th. Obach“' geführten Fabrikunternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u, Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konz., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1905/1906: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000, 2 356 000, 3 300 000, 3 600 000; 1906/07–1910/11 grösser als in Vorj. Auftragbestand im Okt. 1911 ca. M. 7 700 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7, 87 ha bei Berzdorf-Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 170 318, 113 846, 94 944, 59 451, 185 949. 1911/12 Bau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1911 Errichtung einer Tochtergesellschaft in Wien unter der Firma Pohlig G m b. H.