Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 661 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, be- geben an ein Konsort. (Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. Carl Cahn in Berlin) zu pari; Aktienstempel u. Schlussnoten gehen zu Lasten der Ges. Weitere Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 110 % Hypotheken: M. 113 525 (Stand Ende Juni 1911). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 236 540, Gebäude 514 939, Masch. 285 113, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 69 289, Modelle 1, Instrumente 5271, Mobil. 18 646, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 24 944, Kran, Geleis u. Hängebahn 27 629, Patente 1, Vorräte 651 619, in Ausführung begriff. Lieferungen 614 762, Bankguth. 84 108, Debit. 1 796 772, Kaut. 14 749, Beteilig. 216 750, vorausbez. Prämien a. Beamtenversich. 2737, Avale 110 037, Depos. 30 000, Wechsel 7134, Kassa 3773. – Passiva; A.-K. 2 100 000, R.-F. 89 971 (Rückl. 22 427) Hypoth. 113 525, Bank-Kredit. 263 872, Kredit. 990 545, Anzahl. 765 989, Avale 110 037, Kauf. 30 000, Div. 168 000, Tant. 31 042, Vortrag 51 837. Sa. M. 4 714 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte u. Patente 174 827, Rein- gewinn 273 307. – Kredit: Vortrag 49 035, Betriebsüberschuss 399 098. Sa. M. 448 134. Dividenden 1898/99–1910/11: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Ing. Jul. Pohlig jun., Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo von Gahlen, Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Winkel, Alex. Werner, Dr. Otto Zentgraf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges,; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. 7 * * 0 0 Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 23./1. 1889. Übernahmepreis der Fabrik M. 1 750 000. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschied. Verbesserungen u. Neueinricht. versehene Fabrik an der Venloerstr. besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 700 HP. Die 1898 am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagenbau bestimmt, hat den Betrieb seit 1902 bis auf weiteres eingestellt u. die bis dahin getrennten Fabrikbetriebe in der Anlage an der Venloerstr. vereinigt. Um für diese Fabrik am Maarweg Staatsbahn- anschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1910/11 M. 144 381, 55 589, 356 298, 99 037, 48 290, 80 624. Produktion: 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 nsn..... 990 1388 1657 1678 1378 1144 1135 Gesamtumsatz M. 5 164 042 6 541 922 7 721 128 8 695 409 6 482 489 5 701 076 5 213 177 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 v. 29./12. 1898 bis 12./1. 1899 zu 140 %. Die Er- höhungen dienten zur Ausführung von Erweiterungen der Anlagen. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung der Hypoth. M. 330 000 zu 4 %, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Noch in Umlauf am 30./9. 19117 M. 365 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück I 611 928, do. II 79 257, Hypoth. 6000, Gebäude 575 300, Masch. 297 182, Werkzeug u. Utensil. 101 622, Eisenbahnanlage I 16 993, do. II 16 031, Dampfheiz. 30 738, elektr. Anlage 118 969, Gasanlage 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Nutzholz 1 441 120, Rohmaterial 255 957, Halbfabrikate 747 825, Kassa 2012, Effekten 36 000, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 367 166, Versich. 14 810, Debit. 1 099 617, Filialfabr. Maarweg: Grundstück 67 000, Gebäude 112 999, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig.-Hypoth. 365 000, do. Zs.-Kto. 8167, Kaut. 367 166, Unfallversich. 15 000, R.-F. 492 535, Arb.-Unterst.-F. 212 299 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 234 940 (Rückl. 10 000), Interimskto 65 046, Disp.-F. 40 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 13 192), Kredit. 870 663, Div. 210 000, do. alte 880, Tant. an A.-R. 14 080, Vortrag 92 759. Sa. M. 6 008 538.