668 Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von ca. M. 500 000 zur Verfügung stehen, über dessen Verwendung in der G.-V. geeignete Vorschläge gemacht werden sollen. Hypotheken: M. 325 000, ausschliessl. Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, ev. z. Pens.-F., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Areal 222316, Gebäude 395 970, Arbeitsmasch. 195 518, Beleucht. u. Kraftübertrag. 42 986, Giessereianlage 12 060, Dampfanlage 38 723, Fabrikeinricht. u. Utensil. 42 769, Giessereiutensil. 18 230, Kontor- do. 2340, Werkzeuge 13 460, Patente 2251, Modelle 92 000, Giesserei 7583, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 524 097, Debit. 546 978, Kaut. 71 200, Kassa 5636, Wechsel 12 498, Effekten 8565, Verlust 278 962 – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 325 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 012 621, Kaut.-Wechsel 10 000, Avale 56 200, unerhob. Div. 500, Rückl. f. Lehrlinge 706, Akzept. 16 257, Interimskto 13 041. Sa. M. 2 534 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 157 654, Gen.-Unk. 316 462, Abschreib. 69 991. – Kredit: Fabrikat.-Kto 265 146, Verlust 278 962. Sa. M. 544 108. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1909/10: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 YJ. (F.) Direktion: Wilh. Gerling. Prokurist: K. A. Roth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Ferd. Kunad, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gg. Swiderski, Fabrikbes. Erich Jürgens, Ernst Hirzel, Dr. Walter Giesecke, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Zweigniederlassung in Glauchau. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 27./5. 1910. Gründer: Peter Fritz Sehmidt, Leipzig; Ernst E. Fried. Schmidt, Sainte-Maxime; G. W. A. Hans Lehmann, Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Fabrikant Jul. Th. Keil, Glauchau. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legten die vorgenannten Personen als Gesellschafter der Firma Deutsche Maschinen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Leipzig, mit Zweignieder- lassung in Glauchau, ihre Geschäftsanteile in die Akt.-Ges. ein, u. zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 525 000, Ernst E. Fr. Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 5000, G. W. A. Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 150 000 Jul. Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 100 000 u. Jul. Th. Keil einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 20 000, wofür sie die gleichen Beträge in Aktien erhielten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstücke 146 000, Gebäude 282 000, Masch. 15 000, Werkzeug 1, Dampfheizung 2, Inventar u. Mobil. 2, elektr. Lichtanlage 2 „Patente I Klanß Fahrstuhl 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Waren- u. Fabrikat. Vorräte 325 497, Wechsel 43 327, Kassa 1489, Debit. 324 018, Bankguth. 178 607 – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 24 000 (Rückl. 16 000), Delkr.-Kto 10 000, Hypotß. Leipzig 165 000, Restkaufgeld auf ein Grundstück 10 000, Kredit. 131 255, R.-F. II 10 000, Div. 160 000, Vortrag 6147. Sa. M. 1 316 402. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. -Unk. 153 055, Abschreib. 44 542, Reingewinn 192 147. – Kredit: Vortrag 5609, Gebäude- u. Grundstücksertrag 5900, Bruttogewinn 378 236. Sa. M. 389 745. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse im Jan. 1912 beantragt. Dividenden 1909/10–1910/11: 10, 20 %. Direktion: Jul. Oeckinghaus, Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Jul. Th. Keil, Glauchau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. P. Schmidt, Leipzig: Stellv. Rentier E. Friedr. Schmidt, St. Maxime; Stadtrat u. Fabrikbesitzer Gustav Hiltmann, Aue. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter