670 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; 25 % u. das Aufgeld waren bei der Zeichnung, Rest am 1./10. 1909 einzuzahlen. Von diesen neuen Aktien waren M. 750 000 für das ganze Geschäftsj. 1909, M. 2 250 000 nur für 3 Mon. div.-ber. Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.: Aachen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges. u. deren Fil.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte, um die beiden früheren Firmen- inhaber mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 2 000 000 abzufinden (s. oben) und um die von der Ges. übernommene Hypoth.-Anleihe von M. 1 000 000 zurückzuzahlen, sowie um die Mittel zur Einricht. neuer Werkstätten für Fabrikation von grossen Gasmotoren zu beschaffen. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 4 178 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90 %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover not. (hier Kurs Ende 1904–1911: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101, 100.75 %). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 0%. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); ab 15./11. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Tilgung schwebender Schulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs in Berlin Ende 1909–1911: 101.50, 101.60, 101.10 %. In Hannover: 101.50, 101, 100.75 % Aufgelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3053, Kaut.-Kto 30 477, Wechsel 122 970, Beteil. ausländ. Fil. 3 916 695, do. an Firma Heinlein & Co. 400 000, sonst. Beteil. 26 000, Grundstücke 571 049, Gebäude 2 585 860, Masch. u. Geräte 1 965 555, Werkzeuge 300 000, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 3 353 062, Bankguth. 3 298 542, Debit. 2 423 636, Guth. b. Filialen 13 762 383, Avale 1 582 960. – Passiva: A.-K. 19 000 000, 4½ % Schuld- verschreib. v. 1903 4 178 000, do. v. 1909 5 000 000, do. ausgeloste 7925, Hypoth. 160 000, R.-F. 474 562 (Rückl. 89 339), Kredit. u. Anzahl. 2 124 864, Guth. ausländ. Filial. 81 886, Avale 1 582 960, Div. 1 520 000, do. alte 4470, Tant. an A.-R. 40 292, Rückstell. f. Talonsteuer 50 000, Vortrag 117 287. Sa. M. 34 342 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 394 134, Schuldverschreib.-Zs. 415 530, Abschreib. 869 422, Gewinn 1 816 920. – Kredit: Vortrag 111 721, Geschäftsgewinn 4 384 286. Sa. M. 4 496 007. Kurs Ende 1901–1911: 152.75, 138.75, 114, 95.10, 101, 136.25, 135.50, 140.50 %. Zugel. M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 bei den Zahlst. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung gestellt. Aktien Nr. 16 001–19 000 am 9./10. 1910 zu 136 % ein- geführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1910: 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Dipl.-Ing. Dr. ing. Gust. Fusch, Ing. Alb. Würth, Stellv. Gotth. Dietrich. Prokuristen: Hans Ahrens, K. Bütow, Gust. Krause, Ad. Thamm, Georg Kölz, Ed. Kux. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat W. Oswald, Coblenz; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstelle: Für Div.: Wie bei Anleihe. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. erforderten 1907 08–1910/11 M. 65 050, 102 439, 35 818, 55 000. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1 796 160, 1 654 196, 1 608 009 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 300. Obwohl gut beschäftigt, litt die Ges. 1910/11 an niedrigen Verkaufspreisen. Der Reingewinn von M. 35 980 wurde mit Rücksicht auf Umbauten etc. vorgetragen.