674 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Röhrenkessel von 100 qm Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 qm Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält Die Neuanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 HP. ausgerüstet. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11 M. 176 082. Ca. 55 Beamte und ca. 550 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ %, eingetragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Areal u. Gebäude, alte Fabrik 326 958, do. neue Fabrik ,Giesserei“ 172 702, Einricht.-Kto alte Fabrik 209 453, do. neue Fabrik „Giesserei“ 82 974, Modelle 35 795, Debit. 1 028 245, Bankguth. 1090, Kassa 1563, Wechsel 63 900, Effekten 4050, Kaut. 7800, Vorschuss-Kto 1851, Material 192 011, Fabrikat.-Kto 150 861. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 800 (Rückl. 5500), Spez.-R.-F. 85 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 329 062, Bankschulden 305 181. Unterst-Kassa 65 400, Übertrags-Kto 42 000, Delkr.-Kto 38 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5448, do. an Vorst. u. Beamte 18 000, Vortrag 21 166. Sa. M. 2 279 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk, Zs etc. (einschl. Unk. München) 189 578, Krankenkasse 3722, Invaliden- u. Altersversich. 3600, Steuern u Assekuranz 23 808, Delkr.- Kto 28 273, Abschreib. 71 086, Gewinn 135 114. — Kredit: Vortrag 25 132, Fabrikat.-Brutto- gewinn 430 052. Sa. M. 455 185. = Kurs Ende 1907–1911: 134, –, 125, 137, 122.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1910/11: 9, 10, 10, 7½, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Rockstroh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Gottlieb Simon, Komm.-Rat Joh. Winklhofer, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosen- thal, Selb; Komm.-Rat Karl Benker, Dörflas b. Marktredwitz; Komm.-Rat Christoph Fleisch- mann, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. 5 0 * 0 * 0 *= 0 0 Landwirtschaftliche Maschinenfabrik & Eisengiesserei Act.-Ges. in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./S. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia, Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlen- werk, dann bis 31./8. 1904: Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen- u. Tempergiesserei. Otto Wirth u. Aug. Koch haben als alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia u. Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grundkapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460 000 folg. Einlagen gemacht: Die Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vor- handene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pacht- vertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus, die vorhan- denen Gebäude, Maschinen, Kessel, Modelle, Patente, agerbestände, ausstehende Forderungen. IZweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung der im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlen- mutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikett- fabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 214 000 in 214 Aktien à M. 1000, wovon 8 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 175 000. Die G.-V. v. 31./8. 1904 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Mai 1904 M. 307 702) durch Zus.- legung von je 5 Aktien zu 2 XAktien von M. 517 000 auf M. 206 000. Die noch vorhandenen 8 Vorz.-Aktien werden von der Zus. legung nicht berührt. Die G.-V. v. 10./10. 1905 beschloss den Verkauf der Anlage in Mittel-Neuland. sowie Verkauf von sonst. Vermögensgegenständen der Ges. Die a o. G.-V. v. 30./4. 1910 sollte beschliessen über die Auflös. der Ges., Liquidat. derselben, sowie über Löschung der Firma im Handelsregister. Geschäftsjahr: 1. 6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 179, Waren 3220, Patéhte 100, Debit. 18 839, Spezialkredit-Kto 103 968, Verlust 213 265. – Passiva: A.-K. 214 000, Kredit. 16 704, Auf- sichtsratshonorar 4800, Darlehn 103 968. Sa. M. 339 473. 3 Bilanzen: Seit 1906 nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1901/1902–1905/06: 0 %%. Direktion: Ing. E. Kokott. A. Ansorge, Paul gettig. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wirth, Gust. Braunert, Neisse; Franz Hauck, Ottmachau. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gränder: Bayerische Handelsbank, München; Berliner Handels-Ges., Berlin; Komm.-Rats-