Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete., 675 u. Fabrikantenwitwe Bertha Rathgeber, Rentner Rud. Rathgeber, Komm.-Rat u. Ing. Wilh. Scholz, München. Die Ges. übernahm von den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Jos. Rathgeber in München, nämlich von den Gründern Bertha u. Rudolf Rathgeber, dann der Majorswitwe Anna Fahrmbacher u. der Rentiere Pauline Rathgeber in München das Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft der offenen Handels-Ges. nach nüherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Übernahme von Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 2 164 995 u. gegen eine Barvergüt. von M. 1 949 000. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Hathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Tr: ansportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln, Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. M M. 1 500 000 in 4½ % Oblig.: soll demnüchst aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1912 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Stellv. Bank-ir. Xlfons Christian. Rentner Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Notar Franz Naver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, Anton Brendl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München;: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. 0 0 0 0 0 Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzueiler (OÖberelsass) Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr, 25./7. 1911. Gründer: Industrieller Georges Chatel, Aviatik, G. m. b. H., Banque de Mulhouse, Michel Diemer-Heilmann, Rechts- anwalt Dr. Eduard Dreifus, Alfred Sandoz, sämtl. in Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Guy de Francqueville, Fernand Stehelin, Sennheim. Georges Chatel hat in die Akt.-Ges. eingebracht: Fabrikat.-, Vertretungs- u. Handelsgeschäft mit rückwirkender Kraft ab 1./1. 1911, bestehend aus einem zu Mülhausen- Burzweiler gelegenen Fabrikanwesen nebst Wohnhäuser; Installationen bezw. Konstruktionen jeder Art in Metz; Betriebseinricht, u. Betriebsmobiliar aller Art; aus Kassa, Waren, Debit., Kundschaft, Handels-Fonds, seinen Rechten aus der Gen.-Vertretung für Deutschland bezgl. der unter den Marken „Peugeot“ u. „Lion“ bekannten Automobilen der „Société anonyme des Automobiles & Cycles Peugeot“ mit dem Sitze in Paris; aus den lauf. Aufträgen mit allen Rechten, Pflichten u. Geschäftsergebnissen aus den seit 1./1. 1911 abgewickelten H: ationen nach Massgabe folgender IIlations- bilanz vom 1./1. 1911: Aktiva: Immob. Betriebsmobiliar in Mülhausen-Burzweiler 247 281, Handels-F. 100 000, Waren in Malt ss : Metz u. Strassburg 193 767, Kassa 5319, Debit. 225 020. Passiva: Hypoth. 30 000, sonst, Kredit. 591 389. Sa. M. 621 389. Nach Abzug derselben verbleibt ein reines Aktiv von M. 150000, wofür Georges 0 batel 150 Aktien erhielt. Die Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen, hat in die Akt.-Ges. zum sofortigen vollen Eigentum eingebracht: ihr industrielles u. Handelsgeschäft bestehend aus verschied. beweg- lichen Installationen in Burzweiler u. auf dem Flugsplatze bei Habsheim nebst Betriebs- mobiliar aller Art, Kassa, Waren, Debit., Kundschaft. Handels-F., lauf. Geschäftsaufträgen mit allen Lizenz- u. sonst. Rechten, Pflichten u. Geschäftsergebnissen aus dem seit 1./1. 1911 abgewickelten Hande lsoper ationen nach Massgabe folg. Illationsbilanz vom 1. 1. 1911: Aktiva: Installation u. Betriebsmobiliar 33 463, Handels-F. 100 000, Waren 55712, Debit. 150 345 3388; dagegen Passiva: „ Kredit. 77 909, somit verblieb ein reines Aktiv von M. 265 000, wofür 265 Aktien gewährt wurden. Herstellung u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.: Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden handelsrechtlichen, gewerblichen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsh: ÜUbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Georges Chatel, Jules Spengler. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Henri Brunschwig, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Alfred Sandoz, Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Guy de Francqueville, Fernand Stehelin, Sennheim. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Sociéeté alsacienne de constructions meécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Statutänd. 22./12. 1899, 19./1. 1901 u. 12./7. 1906. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten u. mechan. Werkstätten. Spez.: Dampfmasch. u. Dampfturbinen in allen Grössen, Grosswasserraum- u. Wasserröhrenkesset verschiedener 7 43*