Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 33 855, Gebäude 148 325, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg, 27 675, elektr. Anlage 14 825, Werkzeugmasch. 67 815, Werkzeuge u. Utensil. 43 110, Mobil. 2370, Modelle u. Zeichn. 1450, Patente 1330, Mate rial. u. Waren 176 636, Debit. 505 247, Kassa, W echsel, Effekten, Kaut., Vorschüsse 17 788, eigene Hypoth. 22 250. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 42 967 (Rückl. 1863), do. II 9246, Hypoth. 50 189, Waren- kredit. 176 026, Anzahl. u. Teilzahl. 32 619, Kredit. 108 093, Arb.-Kassen u. Kaut. 2057, Beamten- Grat. 1080, Tant. 3931, Div. 36 000, Vortrag 466. Sa. M. 1 062 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7734, Absc hreib. 42 735, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 454 421, Gewinn 42 261. – Kredit: Waren 533 140, Effekten 1004. Miete 266, R.-F. II 12 741. Sa. M. 617 152. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2¾ % a. M. 50 000; 1901/1902–1907/1908: 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908,09: 7 % auf das Durchschnitts- Kap. von M. 524 750; 1909/10–1910/11: 0, 6 %. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Dir. Fritz Pfeiffer, Gostyn. 7 %* 0 „ Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. Xkt.-Ges. in Neubeckum. Gegründet: 6./3. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetragen 14./4. 1909 in Oelde. Gründer: Witwe Fabrikbes. Gustav Moll, Friederike geb. Vohwinkel, Neubeckum; Amts- richter Heinr. Hidding, Bochum; Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Borbec k; Essener Bank- verein, Essen; Dir. Emil Eckmann, Neubeckum. Die Akt.-Ges. übernahm die im J. 1900 errichtete offene Handels-Ges. Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Cie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Masch., Pumpen und sonstigen von Maschinen- bauanstalten hergestellten Artikeln sowie die Ausführung und Einrichtung industrieller Werke aller Art. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstellung von Zentralkondensations- und Rückkühlanlagen, Kondensationen für Dampfturbinen sowie kompletten Abdampf- turbinen-Anlagen und grösseren Pumpwerken für Bergwerke und städtische Anlagen. Auf diese Fabrikationszweige besitzt das Werk mehrere Patente. Mitte 1911 wurde mit der Maschinenbau-A.-G. Balcke in. Bochum eine Interessengemeinschaft vereinbart, weshalb eine Vergrösserung der Fabrik beschlossen wurde. Vorhanden ist für Arb. eine Häuserkolonie; ebenso Beamten-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = Rilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 62 137, Fabrikgebäude 142 017, Beamten, u. Arb.-Wohnhäuser 192 717, Verwaltungsgebäude 25 454, anschluss 23 083, Masch. 127 417, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleitungsanlage 1, Dampfheizungsanlage 1, Patente 15 Modelle 1, Utensil. 26 341, Werkzeuge 29 087, Fabrikat.-Kto. 180 026, Versich. 2537, Avale 9125, Kassa 859, Debit. I 709 001, do. II 35 344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, wohngebäudehypoth. 110 000, R.-F. 5000, Löhne 3319, Avale 9125, Kredit. 435 706, Lehrlings- spareinlagen 728, Frachten 1275. Sa. M. 1 565 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 183 165, Abschreib. 39 980. – Kredit: Vortrag 11 013, Fabrikat.-Bruttoüberschuss 162 503, Miete 8784, Verlust 40 844, gedeckt a. R.-F. II mit M. 5500 u. mit M. 35 344 von einem Grossaktionär. Sa. M. 223 145. Dividenden 190809–11910 11: 4, 0, 0 %. Direktion: Emil Eckmann. Prokurist: L. Bachhaus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Direktor Hans Balcke; Stellv. Fabrikbesitzer Alfred Moll, Neubeckum; Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Komm.-Rat Ricb. Fleitmann, Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Bankdir. Wilh. Rehn, Essen. Zahlstelle: Essen: Essener Bankverein. * * 7* * à Ves Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegrünget: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- „„ Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehör. Velocipedfabrik mit Wirk. ab 15. 1896. Inferierungspreis einschl. ca. M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000. Vea „.. wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 000 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobil- Ges. in Berlin samt dem Recht der Ausnütz. aller dieser Ges. gehör. Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichzeitig wurde eine 1903 wieder aufgelöste Zweigniederlass. in Berlin errichtet. Der Betriebsverlust 1903 betrug M. 40 879, hierzu Verlust der Berliner Zweigniederlass. M. 24 026 u. M. 35 915 Abschreib., sodass sich ein Gesamtverlust 1903 von M. 100 021 ergab, womit sich die Unterbilanz also auf M. 498 862 erhöhte. Reorganisation siehe bei Kapital. Bei erhöhtem Umsatz litt die Ges. in den letzten Jahren unter sinkenden Verkaufspreisen; nach Abschreib. u. Rückstell. von M. 25 041 ergab sich 1909/10 ein Verlust von M. 55 222, gedeckt mit M. 19 811 aus Gewinnvortrag u. R.-F.; 1910 11 weiter um M. 18009 auf M. 17 401 vermindert. 1910/11 steigender Umsatz bei besseren Preisen.