680 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 =– M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 291 224, Masch. 36 683, Werkzeuge 10 037, Mobil. 3115, Transportwagen 1, Beteil. 21 159, Effekten 3564, Kassa 2227, Wechsel 15 624, Debit. 125 090, fert. u. halbfert. Waren, Rohwaren u. Material. 185 637, Verlust 17 401. —– Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 40, Beteilig.-Rückst. 19 501, Delkr.-Kto 19 564, Hinter- leg.-Kto 897, Kredit. 169 383, Rückstell. 2383. Sa. M. 711 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 411, Löhne, Handl.- u. Betriebs- Unk. 303 385, Abschreib. 11 142. – Kredit: Waren 332 536, Verlust 17 401. Sa. M. 349 938. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1911: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1911: –, 118, 103.50, 90, 90, –, –, 47.50 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3, 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien: 1896/97–1902/1903: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1910/11: 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1903/04–1910/11: 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Schmidt, August Schroeder. Prokuristen: Max Krüninger, Jak. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Stellv. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Bankier Albert Wenzel, Berlin; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Ottensooser & Co. * Guilleaume-Werke Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./12. 1909 mit Wirkung ab 12./1. 1910; eingetr. 12./1. 1910 in Ludwigshafen a. Rh. Gründer: Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Rud. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Otto Guilleaume, Neustadt a. d. H.; Max Goertz, Rheydt; Paul Herding, Bocholt. Der Liquidator der Guilleaumewerke G. m. b. H. in Neustadt a. d. H., Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, (jetzt A. Jouy in Mülheim-Rhein) brachte auf das A.-K. u. a. Grundstücke ein mit M. 252 191. die Fabrik mit M. 495 062, die Betriebsanlage mit M. 99 000, Masch. mit M. 556 854, elektr. Anlage mit M. 91 210, Werkzeuge u. Utensil. mit M. 173 288, Materialvorräte mit M. 297 671, Halbfabrikate mit M. 289 644, Patente mit M. 83 340. Die Sacheinlagen sind mit M. 2 623 214 angerechnet. Als Gegenwert für die inferierten Werte erhielt der Liquidator a) 1000 Stamm- Aktien = M. 1 000 000, b) 796 Prior.-Aktien = M. 796 000, zus. M. 1 796 000, während c) Max Goertz eine Prior.-Aktie, Paul Herding eine u. Rud. Guilleaume zwei solche à M. 1000 ge- zeichnet u. bar einbezahlt haben. Vermöge der Beteilig. an der in Liquidation getretenen G. m. b. H. entfielen von den St.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 860 u. auf Otto Guilleaume 140 u. von den Prior.-Aktien auf Komm.-Rat Dr. ing. Guilleaume 696 u. auf Otto Guilleaume 100, b) die Akt.-Ges. übernahm die an zwei Banken geschuldeten Beträge bis zur Höhe von M. 600 000, zus. M. 2 396 000. Die restlichen M. 227 214 wurden seitens des Liquidators, der Akt.-Ges. zwecks Vornahme von Abschreib. u. Bildung von Reserven erlassen. Die Übergabe des Geschäfts erfolgte mit Wirkung vom Tage der Eintragung der Ges. ins Handelsregister.