Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 681 Zweck: Fabrikation von Masch., Kranen, Hebezeugen, Hoch- u. Brückenbau, Dampf- kesseln, Apparaten, Schweiss- u. Kesselschmiedearbeiten sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: Bis 1911: M. 2 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 800 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 17. bezw. 26./9. 1910 beschlossen Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, emittiert in 1000 aber nur 475 Prior.-Aktien zu pari. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 2 275 000 um M. 1 588 000 auf M. 687 000 durch Zus legung von 2 Prior.-Aktien zu 1 Aktie u. von 20 St.-Aktien zu 1 Aktie, sowie Gleichstell, der Aktien. Die für den 24./2. 1912 ausgeschriebene Zwangsversteigerung der Werke wurde zurückgezogen, da eine Rekonstruktion der Ges. vereinbart wurde. Die Gläubiger nehmen für die Hälfte ihrer Forder, bar, für die andere Hälfte Aktien der neuen Ges. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. von 1910, wovon zunächst M. 75 000 begeben, der Rest ist lombardiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 260 680, Gleise 25 706, Fabrikgebäude 522 201, Bureaugebäude, Direktionswohnhaus u. Arb.-Wohnbäuser 159 608, Betriebsanlage 113 029, elektr. Anlage 91 002, Masch. 568 311, Mobil. 17 781, Werkzeuge u. Utensil. 270 726, Modelle, Holzschnitte etc. 69 489, Patente 78 958, Vorräte 840 794, Kassa 9341, Effekten 1009, Kaut.-Debit. 44 970, vorausbez. Versich. 8085, Debit. 1 207 247, Avale 362 530, Disagio 24 927, Besitz an eigenen Aktien 126 225, Verlust 97 111. Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig.-Anleihe 75 000, do. Beleihungs-Kto 578 412, do. Zs.-Kto 1665, Bankkredit. 1 094 167, Anzahl. 53 620, sonst. Kredit. 602 883, Akzepte 209 458, Kaut. 300, Avale 362 530, Rückstell, für Berufsgenoss,, Steuern etc. 21 700. Sa. M. 4 899 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter abzügl. Res. 502 106, Unk., Zs, ete., 307 377, Abschreib. 125 130. – Kredit: Bruttogewinn 837 503, Verlust 97 111. Sa. M. 934 614. Dividende 1910: 0 %. Unterbilanz M. 97 111 (Organisationsjahr). Direktion: Emil Arnst, Arnold Beckers. Prokurist: Gerh. Güttler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim-Rhein; Rechtsanw, Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Dr. Dubois de Luchet, Mainz. 0 ― * * Act.-Ges. f. Brückenbau, Tiefbohrung u. Eisenkonstrukt. in Neuwied a. Rh. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1911 genehmigte den mit der A.-G. für Verzinkerei u. Eisen- Konstruktion vorm. Jacob Hilgers zu Rheinbrohl abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, demzufolge die A.-G. für Brückenbau etc. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation und mit Wirkung ab 1./1. 1910 auf die Rheinbrohler Ges. übertrug und die Aktionäre der Neuwieder Ges. (A.-K. M. 1 000 000) gegen je nom. M. 4000 Aktien dieser Ges, mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1910 je nom. M. 1000 neue Aktien der A.-G. für Verzinkerei mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1911 erhielten. Frist zum Aktienumtausch 20. 2.–20./5. 1911. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Näheres über dieselbe siehe Jahrg. 1900/11 dieses Handbuches. Nienburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Nienburg a. S. mit dem Sitz in Berlin, C. 2, Grosse Präsidentenstr, 91. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr, 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spec.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen- Hartguss, Guss aller Arten. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Oberrathen i. Sächs, Schweiz, das mit einer 4 % Hypoth. von M. 20000 belastet ist u. günstige Aussichten für die Verwert. bietet; 1909/10 u. 1910/11 davon Bauparzellen für M. 3921 bezw. 2864 verkauft; Restbestand noch 150 846,5 qm. 1904/1905 Ankauf der Ziegelei Drosa (Hypoth. M. 50 000). 1907/08 Er- richtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage erforderte M. 86 482; Zugänge 1908/09 ca. M. 90 000; 1909/10–1910/11 ca. M. 15 000, ca. M. 8000. Arb.-Zahl ca. 250, Ein 12 wöchentl, Streik in der Giesserei beeinflusste das Resultat 1906/07 ungünstig; 1907/08 –1909/10 hatte die Ges. unter der zurückgehenden Konjunktur bezw. unter dem Stillstand der Bautätigkeit zu leiden. Auch im ersten Halbjahr des Geschäftsj. 1910/11 war Auftragseingang schwach, Kapital: M. 602 000 in 602 abgestemp. Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, freihändig begeben, 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200), 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20, bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus.gelegt; lt. G.-V. v. 16./12. 1896 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl. von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowie